Kinderarmut mit Wissen, Haltung und Handeln begegnen – Grundlagen der Armutssensibilität

Logo der Hochschule Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) - Staatlich anerkannte Fachhochschule für Sozialwesen
Berlin
Deutsch
120,00 €
Einzelkurs
1 Tag
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Soziales
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 120,00 Euro.

Lehr- und Lernformate

Einzelkurs
- Einblick in das Thema Kinderarmut in seiner gesellschaftlichen Dimension. - Übungen zu armutssensibler Haltung und Sprache - das Vorstellen von Handlungsansätzen, Erfahrungsaustausch, - best-practise-Beispielen
Familienhelfer*innen der Jugendhilfe, Erzieher*innen und Erzieherhelfer*innen aus Kita und Hort, Schulsozialarbeiter*innen, Tagesmütter und Tagesväter, Sozialassistent*innen, Sozialarbeiter*innen, Heilpädagog*innen, Kindheitspädagog*innen, Religionspädagog*innen, Berufseinsteiger*innen in den Lehrer*innenberuf, Quereinsteiger*innen und Seiteneinsteiger*innen in pädagogische Berufe, pädagogische Fachkräfte für Inklusion bzw. Integration und Teilhabe…
Angebotsdauer1 Tag

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

09:00 - 16:30 Uhr

Anmeldefrist

termin-icon bis 

Zugang und Zulassung

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.

Zu erwerbende Kompetenzen

Im Zentrum steht dann das konkrete Handeln: Welche Unterstützung brauchen die betroffenen Kinder und Jugendlichen? Wie kann Hilfe gelingen, ohne zu stigmatisieren? Welche Ansprache braucht es dafür? Aber auch ganz konkret: Welche Anlaufstellen gibt es in den Sozialräumen? Wo können die Familien weiterführende Unterstützung finden?

Standorte und kooperierende Hochschulen

Berlin

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Referat Weiterbildung
030 501010-37weiterbildung@khsb-berlin.deKöpenicker Allee 39-57
10318 Berlin
Internetseite
ansprechpartner-icon
Referat Weiterbildung
030 501010-37weiterbildung@khsb-berlin.deKöpenicker Allee 39-57
10318 Berlin
Internetseite
ansprechpartner-icon
Heike Mielke - Referat Weiterbildung
Leiter
030 501010-370weiterbildung@khsb-berlin.de
website-iconWebseite des Angebots
Ein Studium an der KHSB ermöglicht die Arbeit in vielseitigen, zukunfts- und krisensicheren Berufen und ermöglicht die Chance, gesellschaftliche Transformationsprozesse sozial und gerecht mitzugestalten.
Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber
Präsidentin der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
Foto: Eine Studentin steht vor dem Logo der KHS mit einem Becher Kaffee und Schreibunterlagen.