Neurodivergent oder neurotypisch – wo beginnt für pädagogische Fachkräfte das Autismusspektrum
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 120,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Einzelkurs
In diesem Workshop arbeiten Sie im Wechsel von wissenschaftlich und erfahrungsbasiertem Input, der praxisbezogen und mit interaktiven Methoden im Plenum und in Kleingruppen betrachtet wird.
Kita-Erzieherinnen, Pädagogische Fachkräfte für Kinderbetreuung im Alter von 2 – 12 Jahren, Tagesmütter und Tagesväter, Horterzieher*innen und Kita-Leiter*innen, Fachkräfte für Integration / Inklusion und Teilhabe, Sozialassistent*innen, Erzieherhelfer*innen, Schulhelfer*innen, Schulbegleiter*innen, Kitabegleiter*innen (Kita-Elternvertreter*innen)
Angebotsdauer: 1 Tag
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
09:30 - 16:30 Uhr
Anmeldefrist
bis
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Autismus (was sagt die Wissenschaft, was ist die Alltagssicht?) Definitionen und Entstehungsgeschichte Diagnosekriterien und Diagnosestellung Ursachen: Was erklärt uns Autismus? Perspektivwechsel (andere Blickwinkel einnehmen, einander verstehen lernen: Stärken und Kompetenzen erkennen und nutzen Umgang mit Herausforderungen Anpassungen von Rahmenbedingungen im Kita-/Hort-Betreuungsalltag bedürfnis- und kompetenzorientierte Diagnostik und FörderungStandorte und kooperierende Hochschulen
Berlin
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Referat Weiterbildung
030 501010-37weiterbildung@khsb-berlin.deKöpenicker Allee 39-5710318 BerlinInternetseite
Referat Weiterbildung
030 501010-37weiterbildung@khsb-berlin.deKöpenicker Allee 39-5710318 BerlinInternetseite
Heike Mielke - Referat Weiterbildung
Leiter
030 501010-370weiterbildung@khsb-berlin.deEin Studium an der KHSB ermöglicht die Arbeit in vielseitigen, zukunfts- und krisensicheren Berufen und ermöglicht die Chance, gesellschaftliche Transformationsprozesse sozial und gerecht mitzugestalten.
Prof. Dr. Gabriele Kuhn-Zuber
Präsidentin der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)