Master of Theological Studies

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Praktische Theologie, Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie, Feministische Theologie und Theologische Geschlechterforschung, Altes Testament, Neues Testament, Systematische Theologie, Kirchengeschichte
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 6.000,00 Euro (6 Semester à 1.000,00 Euro).Lehr- und Lernformate
TeilzeitstudiumVollzeitstudium
0 %
0 %
Der Studiengang eröffnet viele berufliche Möglichkeiten:
• Pfarrer*in in den Gliedkirchen der EKD, nähere Informationen bei den Landeskirchen
• Weitere Funktionen in der evangelischen Kirche, in der Diakonie und in den Wohlfahrtsverbänden
• Tätigkeiten im Sozial- und Bildungsbereich, in Kultur und Medien, bei Verlagen, in Ethik-Kommissionen
• Aufgaben im Personalwesen, in der Unternehmensberatung und Öffentlichkeitsarbeit
Angebotsdauer: 6 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)FakultätsexamenKonzertexamenLizentiatenprüfungMagisterMaster/MagisterMasterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
TheologieStandorte und kooperierende Hochschulen
Wuppertal
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Neben zukunftsweisenden Themen in Forschung und Lehre ist uns die fachlich-theologische Dimension der Hochschulleitung wichtig, immer verbunden mit Internationalisierung und Interdisziplinarität.
Prof. Dr. Markus Mühling
Rektor der Kirchlichen Hochschule Wuppertal