Baurecht und Baumanagement

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Bauprojektmanagement, Bauökonomie, Vertragsmanagement, Nachtragsmanagement, Baumanagement, Baurecht, Bautechnik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 15.700,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
Blended Learning: Präsenzveranstaltungen an Wochenenden kombiniert mit E-Learning
Akademiker mit einem ersten Studienabschluss in Ingenieur-, Wirtschafts-, Umweltwissenschaften, Architektur oder Jura und mindestens einem Jahr einschlägiger Berufserfahrung, die sich berufsbegleitend in den Bereichen Baurecht, Bauökonomie, Bautechnik und Baumanagement weiterbilden und einen Masterabschluss erwerben möchten
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur Wintersemester
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomMaster
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich für den Studiengang relevantes Berufsfeld
Zu erwerbende Kompetenzen
Bauprojektplanung, Baumanagement, Baurecht, Bauökonomie, Bautechnik, Bauwesen, Bauwirtschaft, Projektmanagement, Nachtragsmanagement, Vertragsmanagement, Management, Konfliktmanagement, VerhandlungsführungProgrammkontext
Förderungsmöglichkeiten
BildungskreditDeutschlandstipendiumKfW-Studienkredit
Standorte und kooperierende Hochschulen
Lüneburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Das Studium an der Leuphana ist anspruchsvoll, disziplinübergreifend und praxisnah. Als themenorientierte Universität fördern wir fachübergreifende Forschung und leisten Beiträge zu zentralen gesellschaftlichen Fragen.
Professor Dr. Sascha Spoun
Präsident der Leuphana Universität Lüneburg