EdTech Product Management

Logo der Hochschule Leuphana Universität

Übersicht

Certificate of Advanced Studies (CAS)
Zertifikat
15
Leuphana Universität Lüneburg
Lüneburg
Deutsch
3.900,00 €
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
1 Semester
wissensgruppe-iconwissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Digitalisierung
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Künstliche Intelligenz
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
Management, Organisation
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Technik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Technik
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenEdTech-Produkte menschenzentriert entwickeln , Künstliche Intelligenz und Learning Analytics in EdTech Produkten , Spielmechaniken und Gamification in EdTech-Produkten

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.900,00 Euro.
3.900 Euro insgesamt zzgl. ca. 210 Euro Semesterbeiträge pro Semester / Kosten bei Einzelmodulbuchung 1.500 Euro pro Modul
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
E-Learning (Asynchron)Selbstlernphasen (Asynchron)Seminare (Synchron)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Weiterbildung findet überwiegend online statt. An insgesamt drei hybrid organisierten Wochenenden können Sie aber auch vor Ort in interaktiven Workshops auf dem Campus zusammenarbeiten. Jedes Modul läuft über einen Zeitraum von 2 Monaten.
Das Angebot richtet sich in erster Linie an Personen, die bereits in EdTech arbeiten und sich für Leitungsaufgaben qualifizieren, oder an Interessierte, die sich für einen Karriereweg in der EdTech-Branche aufstellen möchten.
Angebotsdauer1 Semester

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Start im Oktober eines Jahres

Anmeldefrist

termin-icon bis 

Anmeldefrist 31. Juli eines Jahres

Spätere Angebotszeiträume

termin-icon

Start im Oktober eines Jahres

termin-icon

Start im Oktober eines Jahres

termin-icon

Start im Oktober eines Jahres

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit Hochschulzugangsberechtigung und praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.

AbiturFachhochschulreifefachgebundene Hochschulreifevergleichbare schulische Hochschulzugangsberechtigung

Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.

Mehrjährige Berufsausbildung und/oder Berufserfahrung in einem Berufsfeld mit fachlicher Nähe zum Weiterbildungsangebot
1 Jahr Berufserfahrung

Zu erwerbende Kompetenzen

Angesprochen sind Personen, die heute oder künftig Verantwortung in Schlüsselpositionen übernehmen – etwa als Product Owner im EdTech-Bereich oder als Innovationsmanager*in im Bildungsbereich. Das Studium ist darauf ausgerichtet, Sie für genau diese Aufgaben zu qualifizieren: von der Entwicklung und Steuerung der Produktentwicklung innovativer Lernprodukte über die strategische Weiterentwicklung digitaler Bildungsangebote bis hin zur erfolgreichen Positionierung neuer Lösungen am Markt.

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

ansprechpartner-icon
Professional School
04131 677-2972ps@leuphana.deUniversitätsallee 1, Gebäude 40
21335 Lüneburg
Internetseite

Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen

Keine Angabe

Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

ansprechpartner-icon
Professional School
04131 677-2972ps@leuphana.deUniversitätsallee 1, Gebäude 40
21335 Lüneburg
Internetseite

Individuelle Anrechnung

website-icon Individuelle Anrechnung

Qualitätssicherung

ProgrammakkreditiertSystemakkreditiert

Förderungsmöglichkeiten

Weiterbildungsstipendium

Standorte und kooperierende Hochschulen

Lüneburg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Professional School
04131 677-2972ps@leuphana.deUniversitätsallee 1, Gebäude 40
21335 Lüneburg
Internetseite
ansprechpartner-icon
Professional School
04131 677-2972ps@leuphana.deUniversitätsallee 1, Gebäude 40
21335 Lüneburg
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots
Das Studium an der Leuphana ist anspruchsvoll, disziplinübergreifend und praxisnah. Als themenorientierte Universität fördern wir fachübergreifende Forschung und leisten Beiträge zu zentralen gesellschaftlichen Fragen.
Professor Dr. Sascha Spoun
Präsident der Leuphana Universität Lüneburg
Zentralgebäude der Leuphana Universität Lüneburg (Foto: Leuphana Universität Lüneburg)