Pflegemanagement

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 15.600,00 Euro.Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
0 %
0 %
Die Lehrveranstaltungen finden kompakt als Blockmodell (zu Beginn und am Ende des Semesters je ein Block mit vier Tagen) und 14-tägig an zwei Tagen (z. B. Donnerstag/Freitag oder Freitag/Samstag) statt.Die Termine sind ca. 1/2 Jahr im Voraus bekannt.
Angebotsdauer: 11 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
Wenden Sie sich bitte bei Bewerbungen für das höhere Fachsemester bitte direkt an das Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) der OTH Regensburg.
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Hochschulzugangsberechtigung und einschlägige, abgeschlossene Berufsausbildung (Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in, Entbindungshelfer und Hebammen) oder mindestens zweijährige Berufsausbildung an einer Fachschule und eine mindestens dreijährige Berufspraxis (Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in, Entbindungshelfer und Hebammen)Zu erwerbende Kompetenzen
Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Pflegemanagement bereitet Sie auf Management- und Führungsaufgaben im Gesundheitswesen vor. Sie erwerben fachliches Wissen über Projekt- und Qualitätssicherung und Kompetenzen im Bereich Care- und Case-Management. Zusätzlich fördern wir im Studium die Persönlichkeitsbildung sowie den Erwerb von Führungswissen und -techniken im personalwirtschaftlichen Bereich zur Übernahme von Führungs- und Entwicklungsaufgaben.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Regensburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Wir pflegen an der OTH Regensburg einen respekt- und vertrauensvollen Umgang mit den Studierenden. Wir stehen für kulturelle Vielfalt. Und wir haben einen Campus, auf dem es sich gut lernen und leben lässt.
Prof. Dr.-Ing. Ralph Schneider
Präsident der OTH Regensburg