Deutsch als Zweitsprache (DaZ) in der Schule - online
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Sprachförderung, Zweitspracherwerb, Traumapädagogik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 390,00 Euro (1 Semester à 390,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Freitag, 04.04.2025, 16:30 - 20:00 Uhr Samstag, 05.04.2025, 10:00 - 17:00 Uhr Freitag, 09.05.2025, 16:30 - 20:00 Uhr Samstag, 10.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr Freitag, 27.06.2025, 16:30 - 20:00 Uhr Samstag, 28.06.2025, 10:00 - 17:00 Uhr Kollegiale Fallberatungen: Mittwoch, 21.5.2025, 15:30-18:00 Uhr Freitag, 23.5.2025., 15:00-17:30 Uhr Abgabe des Portfolios: Dienstag, 30.09.2025
Anmeldefrist
abgelaufen
Spätere Angebotszeiträume
Sommersemester 2026
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Das Kontaktstudium befähigt Sie, die deutsche Sprache an Schüler:innen zu vermitteln, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Sie erwerben Kenntnisse über die Grundlagen von Zweitspracherwerb und der Sprachförderung sowie zur Methodik und Didaktik des Unterrichts in mehrsprachigen Klassen. Sie befassen sich mit der Wirkung von Flucht und Migration auf die Entwicklung und gewinnen Handlungssicherheit im Umgang mit Schüler:innen, die Fluchterfahrungen und traumatische Erlebnisse verarbeiten müssen.Qualitätssicherung
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
69120 HeidelbergInternetseite
Mit unseren Expertisen in der Nachhaltigkeit, Diversität, Prävention und Gesundheit sowie in der Medienbildung beteiligt sich die Pädagogische Hochschule Heidelberg an den gesellschaftlichen Zukunftsaufgaben.