Digitales Lernen
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Medienpädagogik, Mediendidaktik, Instructional Design, Online-Lehre, Erwachsenenbildung , Online-Assessment
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.200,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
100 %
50 %
Blended Learning (Asynchron, Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Das Angebot ist zu 100% online, es besteht jedoch die Möglichkeit, an der ersten Veranstaltung in Präsenz teilzunehmen.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Bildungs- bzw. Personalverantwortliche und Entscheidungstragende in Bildungsbereichen z. B. in Unternehmen, in der Verwaltung und in Bildungseinrichtungen im Allgemeinen. Es wendet sich außerdem an selbstständig tätige Personen sowie an Lehrende z. B. in der Erwachsenenbildung, in der Bildungsberatung sowie in der Fort-, Aus- und Weiterbildung.
Angebotsdauer: 1 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Modulveranstaltung A: Instructional Design Modulveranstaltung B: Digitales Lernen in der Praxis Modulveranstaltung C: Evaluation und Recht
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Am Ende des Zertifikatsstudiums sind die Teilnehmenden in der Lage digitale Lernplattformen und intelligente Systeme zu verstehen, aus Open Educational Resources (OER) und Open Educational Practices (OEP) individuelle Einsatzbereiche abzuleiten, selbstständig digitale Lehr-Lern-Designs zu entwickeln, zu begründen und hinsichtlich ihres Potenzials im Praxistransfer zu bewerten und sie können das eigene Handeln zu rechtlichen Fragen wie Urheberrecht, Haftungsfragen, Datenschutz reflektieren.Programmkontext
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Qualitätssicherung
hochschulinterne Verfahren
Förderungsmöglichkeiten
Bildungszeit. Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt.
Standorte und kooperierende Hochschulen
Karlsruhe
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
zww@ph-karlsruhe.deBismarckstraße 1076133 Karlsruhe
Inhaltliche Beratung Digitales Lernen
nadine.schlomske-bodenstein@ph-karlsruhe.deBismarckstraße 1076133 Karlsruhe
Ein besonderes Aushängeschild der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe sind ihre Lehr-Lern-Labore. An diesen außerschulischen Lernorten entwickeln wir neue Bildungsangebote und Unterrichtskonzepte.
Prof. Dr. Klaus Peter Rippe
Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe