Grundlagen inklusiver Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung

Logo der Hochschule Universität Marburg

Übersicht

Certificate of Advanced Studies (CAS)
Zertifikat
18
Philipps-Universität Marburg
Marburg
bis
Deutsch
4.690,00 €
Berufsbegleitender Kurs
2 Semester

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Pädagogik
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Sonderpädagogik
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Gesundheit
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.690,00 Euro (1 Jahr à 4.690,00 Euro).
Der weiterbildende Zertifikatskurs "Grundlagen inklusiver Pädagogik bei Blindheit und Sehbehinderung" ist gemäß § 20 Abs. 5 des HHG gebührenpflichtig.
Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
Erzieher/innen Inklusionsassistent/innen und Schulbegleiter/innen Pflegedienstleitungen und Pflegekräfte Optiker/innen, Orthoptist/inn/en, Optometrist/inn/en andere Berufstätige und Wiedereinsteiger/innen mit pädagogischer, rehabilitativer, pflegerischer oder optisch-technischer Berufserfahrung. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmenden dazu zu qualifizieren, die Teilhabe und Inklusion von blinden und sehbehinderten Menschen in Prozessen der Bildung und Erziehung in verschiedenen Handlungsfeldern förderlich (mit-)gestalten zu können. Er ist für alle konzipiert, die Interesse an der inklusiven Arbeit mit Menschen mit Sehbeeinträchtigungen haben oder in diesem Feld tätig sind und auf eine zertifizierte, einschlägige Qualifikation Wert legen. Der Zertifikatskurs ist als GRUNDLAGENMODUL für die BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG ZUR REHABILITATIONSFACHKRAFT BLINDHEIT/SEHBEHINDERUNG anerkannt.
Angebotsdauer2 Semester

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

bis

Anmeldefrist

bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

AbschlussprüfungZum Zertifikatskurs wird zugelassen, wer ein abgeschlossenes Studium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung besitzt, s. fachspezifische Regelungen.
1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Berufserfahrung in einem pädagogischen, rehabilitativen oder pflegenden Beruf bzw. in einem technischen Beruf, der der Arbeit mit Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung nahe steht.
https://www.uni-marburg.de/de/fb21/studium/studiengaenge/grip-bs

Zu erwerbende Kompetenzen

Der Zertifikatskurs vermittelt die pädagogischen Grundlagen der Rehabilitationspädagogik und der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik und verbindet diese mit der aktuellen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskussion zur Inklusion. Ein zweiter Schwerpunkt sind die medizinischen Grundlagen in Augenheilkunde und Akustik. Weitere Themen: Entwicklungspsychologie, Psychologie der Behinderung und sozialpädagogischen Diagnostik sowie Einführungen in unterschiedliche Rehabilitationsfelder.

Qualitätssicherung

hochschulinterne Verfahren

Standorte und kooperierende Hochschulen

Marburg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Link IconWebseite des Angebots
Die Uni Marburg bietet sehr gute Voraussetzungen für vielseitigen Austausch, auch zwischen den Disziplinen. Denn nur gemeinsam können wir Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit finden.
Prof. Dr. Thomas Nauss
Präsident der Philipps-Universität Marburg
Foto: Blick auf Marburg und die Neue Universitätsbibliothek