Sport- und Gesundheitstechnologie
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 6.560,00 Euro (4 Semester à 1.640,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudiumTeilzeitstudium
80 %
80 %
Berufsbegleitend / Fernstudium / Teilzeitstudium
Der deutschsprachige Fernstudiengang richtet sich an Interessierte, die das Wissen aus den Feldern der Informatik und der Informationstechnik im Kontext der Sport und Gesundheitswissenschaft verstehen, übertragen und praktisch in einem Berufsfeld im Sport- und Gesundheitssektor umsetzen möchten.
Angebotsdauer: 4 Semester
Zugang und Zulassung
nur Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
3 Jahre Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Der berufsbegleitende Studiengang qualifiziert Sie umfassend auf dem Gebiet innovativer Technologien in Sport und Gesundheit sowie für wesentliche Führungsaufgaben in den adressierten Feldern, wie bei Fitness- und Gesundheitsdienstleistern.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Qualitätssicherung
Programmakkreditiert
Förderungsmöglichkeiten
https://fernstudium.rptu.de/allgemeines/foerderung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Kaiserslautern
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrale Studienberatung
0631 205 5252study@rptu.deErwin-Schrödinger-Str. 3767663 KaiserslauternInternetseite
Wir vermitteln Studierenden, wie sie technische, gesellschaftliche sowie ökologische Herausforderungen meistern, Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit finden und so aktiv die Zukunft gestalten.
Prof. Dr. Malte Drescher
Präsident der RPTU