E-Learning-Programm Straßenpädagogik

Logo der Hochschule Universität Heidelberg

Übersicht

Diploma of Advanced Studies (DAS)
Zertifikat
32
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Heidelberg
Deutsch
2.000,00 €
Berufsbegleitender Kurs
21 Monate
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Pädagogik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...
Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.000,00 Euro.

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
E-Learning (Asynchron, Synchron)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Absolvent*innen / Student*innen unterschiedlicher Fachrichtungen wie Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Psychologie und Pädagogik, für Mitarbeiter*innen sozialer Institutionen, des Entwicklungsdienstes und von Wohlfahrtseinrichtungen, für Pädagog*innen und Psycholog*innen aller Schulformen, die mit inklusiver Bildung und Beratungs-, Diagnose- und Förderaufgaben befasst sind
Angebotsdauer21 Monate
Workload32 ECTS

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Anmeldefrist

termin-icon abgelaufen

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Master/MagisterStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse

Zu erwerbende Kompetenzen

*Sie erwerben umfangreiches theoretisches und praktisches Wissen über Kinder/junge Erwachsenen in prekären Lebenslagen. *Sie kennen einschlägige Theorien zu Armut, Globalisierung und weltweiter (Un-)Gerechtigkeit. *Sie können politisch/sozial bedingte Lebensumstände wissenschaftlich analysieren. *Sie kennenForschungsmethoden im Feld der Straße. *Sie entwickeln Orientierungs- und Bildungsangebote für gesellschaftlich benachteiligte Kinder und Jugendliche und lernen, diese praktisch umzusetzen.

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Förderungsmöglichkeiten

BildungsscheckBZG BW

Standorte und kooperierende Hochschulen

Heidelberg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrale Studienberatung / Career Service
06221 54-5454studium@uni-heidelberg.deSeminarstr. 2
69117 Heidelberg
Internetseite
ansprechpartner-icon
heiSKILLS - Kompetenz- und Sprachenzentrum Abt. Wissenschaftliche Weiterbildung
06221 54-15521ww@heiskills.uni-heidelberg.deBergheimer Str. 58A
69115 Heidelberg
Internetseite
ansprechpartner-icon
Petra Nellen - heiSKILLS - Kompetenz- und Sprachenzentrum Abt. Wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
06221 54-15526petra.nellen@uni-heidelberg.de
website-iconWebseite des Angebots
Die Universität Heidelberg – weltoffen, vielfältig, der Zukunft zugewandt. Wir stehen für exzellente Grundlagenforschung, forschungsorientierte Lehre und Transfer unserer Erkenntnisse in die Gesellschaft.
Prof. Dr. Frauke Melchior
Rektorin der Universität Heidelberg
Foto: Blick auf die Alte und Neue Universität Heidelberg.