Lebensmittelmanagement und -technologie

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: gesunde Ernährung, Lebensmittelmanagement, Lebensmitteltechnologie
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 15.908,00 Euro (41 Monate à 388,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudium
100 %
100 %
Blended Learning (Asynchron)E-Learning (Asynchron)Prüfungen (Asynchron, Synchron, Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)Übungen (Asynchron)Vorlesungen (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer: 6 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: alle QuartaleVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
entfällt
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
entfällt
International Studierende aus der EU
entfällt
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
entfällt
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
- Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife - Alternativ: Berufliche Qualifikation plus berufliche Fortbildung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg - Ausreichende Englischkenntnisse - Praktische Erfahrung, bzw. acht Wochen Vorpraktikum in der LebensmittelbrancheZu erwerbende Kompetenzen
In diesem interdisziplinär angelegten Studiengang erwerben Sie nicht allein spezifisches Fachwissen, Sie vertiefen Ihr Know-how auch im wirtschaftswissenschaftlichen und technologischen Bereich. So qualifizieren Sie sich für vielfältige Positionen in lebensmittelverarbeitenden Unternehmen. Potenzielle Arbeitgeber finden Sie zudem in der Zulieferindustrie und im Lebensmitteleinzelhandel. Auch benachbarte Industriezweige stehen Ihnen durch die breite naturwissenschaftliche Ausbildung offen.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Pauschale Anrechnung
Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Riedlingen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die SRH Fernhochschule lebt seit 20 Jahren Qualität, Innovation sowie ein Höchstmaß an Service. Mit ihrem Fernstudien-Modell ist sie spezialisiert auf orts- und zeitunabhängiges Studieren – flexibel und mobil.
Prof. Dr. Ottmar Schneck
Rektor der SRH Fernhochschule Riedlingen