Soziale Arbeit

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Soziale Arbeit, Sozial Management
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 13.176,00 Euro (24 Monate à 549,00 Euro).
Ι Flex 1: 549 Euro pro Monat über 24 Monate, 13.176 Euro gesamt Ι Flex 2: 399 Euro pro Monat über 36 Monate, 14.364Euro gesamt
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der konsekutive Master-Studiengang „Soziale Arbeit“ richtet sich an alle Absolventinnen und Absolventen der Sozialen Arbeit (Bachelor, Diplom), die erfahrungsgemäß einen Großteil der Führungspositionen in sozialen Einrichtungen besetzen bzw. nach einigen Jahren diese anstreben.
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozialen Arbeit (mindestens 180 Credit-Points)
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie erwerben fachliche und überfachliche Kenntnisse und Kompetenzen, mit denen Sie die zunehmend komplexen Anforderungen in sozialen Organisationen erfolgreich bewältigen können – das ist Ziel dieses konsekutiven Master-Studiengangs. Sie erörtern Themen wie Diversität und Antidiskriminierung und befassen sich intensiv mit Digitalisierung und Internationalisierung – Bereiche, in denen Sie sich so besonders qualifizieren. Zudem erwerben Sie Kenntnisse im Führen und Leiten sozialer Einrichtungen.
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die SRH Fernhochschule lebt seit 20 Jahren Qualität, Innovation sowie ein Höchstmaß an Service. Mit ihrem Fernstudien-Modell ist sie spezialisiert auf orts- und zeitunabhängiges Studieren – flexibel und mobil.
