Führen in Teilzeit – so geht das!
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Führen in Teilzeit
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.Lehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender KursDigitaler Kurs
Selbstlernphasen (Asynchron)Seminare (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Kurs wird an zwei Tagen in Präsenz am Campus der TH-Aschaffenburg stattfinden. Zusätzlich wird noch E-Learning Material bereitgestellt.
Zielgruppe der Weiterbildung sind unternehmerisch tätige oder selbstständige Frauen, die ihre Führungsfähigkeiten gezielt erweitern und vertiefen möchten.
Angebotsdauer: 2 Tage
Workload: 2 Tage
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abhängig von Teilnehmendenzahl, bzw. bei der Hochschule erfragen
Anmeldefrist
Ende 2025/ Anfang 2026 - genauere Details folgen
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
In dem zweitägigen Kurs erlernen die Teilnehmenden, wie Führung in Teilzeit realistisch eingeschätzt, intern kommuniziert und vorbereitet wird. Teilnehmende lernen, Widerstände im Team oder Management gezielt zu adressieren, eigene Modelle für Teilzeitführung zu entwickeln, Praxisbeispiele aus anderen Unternehmen zu adaptieren und erste Umsetzungsschritte für ein individuelles Teilzeitführungskonzept in der eigenen Organisation zu initiieren.Qualitätssicherung
Programmakkreditierthochschulinterne Verfahren
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
Hochschulzertifikat (TH Aschaffenburg)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Aschaffenburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Prof. Dr. Erich Ruppert - TH Academy
Leiter
06021 4206-727erich.ruppert@th-ab.deUnsere praxisnahen Studiengänge bereiten die Studierenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vor. In kleinen Lerngruppen erweitern sie ihre Kompetenzen. Wir sind dabei als Technische Hochschule stark und an ihrer Seite.
Prof. Dr. Eva-Maria Beck-Meuth
Präsidentin der Technischen Hochschule Aschaffenburg