Industrial Safety & Security

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Safety und Security in der Industrie, Besondere Anforderungen von Produktionsanlagen an Sicherheit und Schutz, Technische Aspekte der IT Security und Safety, Bestehende Regularien und Standards im Bereich der IT-Security und Safety, Einschlägige Gesetzeslage im industriellen Umfeld , Absicherung und Konfiguration sicherheitsrelevanter Komponenten einer Industrieanlage, Erkennen sicherheitsrelevanter Aspekte in der Praxis, Analyse von Angriffen auf Systeme und Umsetzung geeigneter Gegenmaßnahme, Kritisches Evaluieren von Funktionen der IT Security und Safety, Review und Verteidigung von IT-Sicherheitskonzepten
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 7.500,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Vorlesungen (Präsenz)Übungen (Präsenz)Prüfungen (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer: 2 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Teilnehmende werden in Bereichen der industriellen Sicherheit theoretisch und praktisch geschult. Nach Abschluss des Studiums sind die Absolvent:innen in der Lage, eigenverantwortliche Tätigkeiten als Security Analyst:in im IT-Sektor auszuüben, sichere Produktions- und Fertigungsstraßen zu entwickeln sowie als „Safety and Security Consultant“ bei Management- und Prozessberatungen zu arbeiten.Standorte und kooperierende Hochschulen
Augsburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Gefragte Persönlichkeit – das ist die Identität der Hochschule Augsburg. Wir unterstützen unsere Studierenden so, dass Sie sich zu Persönlichkeiten entwickeln, die in Gesellschaft und Wirtschaft gefragt sind.
Prof. Dr. Gordon Thomas Rohrmair
Präsident der Hochschule für angewandte Wissenschaften Augsburg