Medizinische Biotechnologie

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.600,00 Euro (20 Module à 130,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
Für alle Bachelorstudiengänge kann man sich für das Sommersemester im höheren Fachsemester bewerben
International Studierende aus der EU
bis
Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Nur die Bachelorstudiengänge Agrarwirtschaft, Angewandte Informatik, Elektrotechnik, Energie-- und Verfahresntechnik,Informatik, Maschinenbau, Medizinische Biotechnologie, Regenerative Energiewirtschaft und Versorgungstechnik, Smart Systems Engineering und Wirtschaftsingenieurwesen beginnen zum Sommersemester 2023 nur im 1. Fachsemester !
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist die Fachhochschulreife, die Hochschulreife oder ein berufsqualifizierter Hochschulzugang (siehe § 65 HochSchG). Zudem sollten Sie eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem der folgenden Bereiche mitbringen: (Veterinär-)Medizinisch-technische/r Assistent/in Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in Biologisch-technische/r Assistent/in Biologielaborant/in Um sich bereits erbrachte Leistungen anrechnen zu lassen, wenden Sie sich bitte an das Team des Studiengangs. Bewerberinnen und Bewerber, die ihre Ausbildung gemäß der bundesweit gültigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für technische Assistenten in der Medizin (MTA-APrV) vom 25.04.1994 erfolgreich abgeschlossen haben, können sich einzelne Module bei Aufnahme des Studiums pauschal anrechnen lassen.Zu erwerbende Kompetenzen
Sie wollen gelerntes Wissen direkt in die Praxis umsetzen? Das praxisintegrierende Studienmodell verbindet das ingenieurwissenschaftliche Studium mit ausgedehnten Praxisphasen bei einem Praxispartner Ihrer Wahl. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad eines Bachelor of Science (B. Sc.) Mit erfolgreicher Bearbeitung der Studiengangsmodule können zudem die Zertifikate „Medizinische Laboranalytik“, „Datenmanagement“ und „Qualitätsmanagement“ erworben werden.Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Ob Auslandssemester, Forschungsprojekt oder Praxisarbeit: wir ermöglichen unseren Studierenden, über die Grenzen des Hörsaals hinauszuwachsen, um beste Chancen beim Karrierestart zu haben.
