Unternehmensnachfolge

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Risiko- & Qualitätsmanagement, Forschungsmethoden & VWL, Projektmanagement, Nachfolgemanagement & Auslandsaufenthalt, Recht & Steuern, Kaufmännische Unternehmenssteuerung, Unternehmenskommunikation, Strategisches Management & Marketing 4.0, Unternehmensfinanzierung, Führungsmanagement
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 18.000,00 Euro (5 Semester à 3.600,00 Euro).
+ jeweils 62 € Studentenwerksbeitrag + einmaliger Verwaltungsbeitrag von 1.150 €
Lehr- und Lernformate
Nachfolger für den elterlichen Betrieb von kleinen und mittleren Unternehmen, die sich im Nachfolgeprozess befinden. Familienunternehmer und Angehörige die, das Fortbestehen des Familienbetriebs sichern wollen. Leitende Angestellte und Führungskräfte in kleineren Unternehmen, die eine Neuausrichtung des Unternehmens planen. Juristen und Unternehmensberater, die Unternehmen in Nachfolgeprozessen beraten und begleiten. Betriebswirte und Nachwuchsführungskräfte, die die Übernahmen eines Unternehmens anstreben.
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bei berufsbegleitenden Studiengängen und Angeboten des Weiterbildungszentrums sind Abweichungen möglich.
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
bis
International Studierende aus der EU
bis
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Abgeschlossenes Studium an einer anerkannten Hochschule oder Universität Mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums Erfolgreiches Durchlaufen des Bewerbungsverfahrens inkl. eines Orientierungsgesprächs
Zu erwerbende Kompetenzen
Unternehmen erfolgreich übernehmen und weiterführen.
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die THD ist bodenständig und zugleich weltoffen. Sie ist nah an den Menschen und strebt nach kreativen Lösungen für die Herausforderungen von Gesellschaft und Wirtschaft. In der Lehre wie auch in der Forschung.
