Green Engineering

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Life Cycle Analysis, Nachhaltigkeitsmanagement und Ökobilanzierung, Gewinnung erneuerbarer Energien, Wärmepumpentechnik, Lean Utility Management, Wasserstofferzeugung, -speicherung und -transport, Industrielle Energiesysteme (auf Basis erneuerbarer Energien), Entwicklung und -bilanzierung nachhaltiger Produkte, Elektrolyse und Brennstoffzellentechnik, CO2-Speicherung und -nutzung (CCS und CCU)
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 14.900,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Klimawandel, Ressourcenknappheit und Globalisierung verändern unser Wirtschaftsleben. Nachhaltigkeit wird immer mehr zum Kernthema wirtschaftlichen Handelns, denn die Unternehmen stehen mit Blick auf die Nachhaltigkeitsziele der Weltgemeinschaft vor ganz neuen Herausforderungen. Der berufsbegleitende Masterstudiengang Green Engineering vermittelt den Studierenden die Kompetenzen, um technische Produkte und Investitionsgüter und hinsichtlich Energie- und Ressourceneffizienz zu beurteilen.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Unsere Leitspruch "Persönlichkeiten und Innovationen - für eine lebenswerte Zukunft" prägt die THI. Studieren ist bei uns mehr als Wissenserwerb. Wir freuen uns auf Sie - engagierte und motivierte Studierende.
