Bauprojektmanagement im öffentlichen Dienst
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.280,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
180 Ustdn., davon 72 Ustdn. Präsenz- und Onlinelehre und ca.
108 Ustdn. für Selbststudium, Gruppen- und Projektarbeit
Techniker:innen, Meister:innen, Berufsrückkehrer:innen sowie Hochschulabsolvent:innen der Studienrichtungen Bauingenieurwesen; Architektur; Wirtschaftsingenieurswesen Bau bzw. baunaher ingenieurwissenschaftlicher Studienrichtungen.
Angebotsdauer: 5 Monate
Workload: 180 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Lehrgang 016251
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusTechniker:innen, Meister:innen mit mehrjähriger (mind. 2 Jahre) Berufserfahrung (Stadt Köln 5 Jahre) bzw. Hochschulabsolvent:innen o.g. Studienrichtungen mit Anstellungsverhältnis im öffentlichen Dienst
2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Techniker:innen, Meister:innen mit mehrjähriger (mind. 2 Jahre) Berufserfahrung (Stadt Köln 5 Jahre)
Zu erwerbende Kompetenzen
Modernes Bauprojektmanagement im öffentlichen Dienst Demokratie als Bauherr Auftrag klären: Bedarfe definieren und Beschlüsse vorbereiten Steuerung eines Bauprojektes Projektkultur Rechtsrahmen öffentliches Bauen: Grundlagen und Anwendungsbeispiele, Anti Claim Management Kalkulationsarten Projektabschluss inkl. Mängel-, Gewährleistungs-, Abrechnungs- und NachtragsmanagementQualitätssicherung
ProgrammakkreditiertSystemakkreditiert
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
ISO 9001 (CERTQUA)ISO 29990 (CERTQUA)
Förderungsmöglichkeiten
Bildungsgutschein (nach AZAV)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Köln
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung
0221 8275-5143weiterbildung@th-koeln.deGustav-Heinemann-Ufer 5450968 KölnInternetseite
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
0221 8275-3866weiterbildung@th-koeln.deGustav-Heinemann-Ufer 5450968 Köln
Ilona Arcaro - Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Leiter
Die großen Herausforderungen unserer Zeit können wir nur gemeinsam lösen. Mit unserem partnerschaftlichen Verständnis von Lehren, Lernen und Forschen und unseren vielfältigen Netzwerken bündeln wir unsere Potenziale und bringen uns aktiv in diesen Prozess ein.
Prof. Dr. Stefan Herzig
ehemaliger Präsident der Technischen Hochschule Köln