Brandschutzbeauftragte:r
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Brandschutz
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 849,00 Euro (1 Kurs à 849,00 Euro). KostenübersichtLehr- und Lernformate
BlockkursBerufsbegleitender Kurs
Ingenieur*innen u. Naturwissenschaftler*innen mit ersten Erfahrungen im vorbeugenden Brandschutz
Meister*innen o. Techniker*innen des Baugewerbes, der Technischen Gebäudeausrüstung o. eines fachnahen Berufs mit mind. 3-jähriger, qualifizierter Berufserfahrung im vorbeugenden Brandschutz
Studierende eines ingenieurwissenschaftlichen- o. naturwissenschaftlichen Studium
Mitarbeiter*innen von Unternehmen, Behörden o. Organisationen, die die Funktion der/s Brandschutzbeauftragten ausüben möchten
Angebotsdauer: 26 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abhängig von Teilnehmendenzahl, bzw. bei der Hochschule erfragen
Der Lehrgang ist als Präsenzveranstaltung geplant.
Anmeldefrist
Der nächste Lehrgang ist in Vorbereitung.
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomMaster
2 Jahre Berufsausbildung im Bereich Baugewerbe,Technische Gebäudeausrüstung oder eines fachnahen Berufs
Zu erwerbende Kompetenzen
Unterstützen Sie die Arbeit der Brandschutz-Verantwortlichen in Ihrem Betrieb/Ihrer Organisation bei der Erfüllung ihrer individuellen Schutzziele in Abhängigkeit der Risiken zur Vermeidung und Verhinderung der Ausbreitung von Bränden sowie Explosionen durch geeignete Sicherheits- und Schutzmaßnahmen. Lehreinheiten zu u.a. Brandlehre, Risikoeinschätzung und Feuerwehr werden durch praktisches Training mit Handgeräten zur Brandbekämpfung vervollständigt.Programmkontext
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
ISO 9001 (CERTQUA)ISO 29990 (CERTQUA)
Förderungsmöglichkeiten
AufstiegsstipendiumBildungsscheckBildungsgutschein (nach AZAV)BildungskreditBildungsprämieWeiterbildungsstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
Köln
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung
0221 8275-5143weiterbildung@th-koeln.deGustav-Heinemann-Ufer 5450968 KölnInternetseite
Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
0221 8275-3866weiterbildung@th-koeln.deGustav-Heinemann-Ufer 5450968 Köln
Jacqueline Heyer - Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
0221 82755275weiterbildung@th-koeln.de