Hochschulzertifikat Onlineberatung
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Besonderheiten der Onlinekommunikation, Methoden der Onlineberatung (z.B. Mail, Chat, Messenger, Video), Medienwahl & Prozessgestaltung, Vertiefung & Praxis
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.875,00 Euro (1 Semester à 1.875,00 Euro).Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Anmeldefrist
abgelaufen
Link zum Anmeldeformular: https://anmeldung.e-beratungsinstitut.de/embed/weibi/survey/show/198?plain=true
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmenden lernen die Besonderheiten von Onlinekommunikation kennen und setzen sich mit den unterschiedlichen Tools der Onlineberatung (z.B. Mail, Chat, Messenger, Video) und deren Einsatzmöglichkeiten intensiv auseinander. Es wird vermittelt, wie Onlineberatungsprozesse gestaltet und die systematische Verknüpfung von unterschiedlichen Kommunikationskanälen (Blended Counseling) gelingen kann. In einer intensiven Rollenspielphase wenden die Teilnehmenden das Wissen praktisch an.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
90403 NürnbergInternetseite
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
90403 NürnbergInternetseite
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
90489 NürnbergInternetseite
90403 NürnbergInternetseite
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.
