Logistik und Supply Chain Management
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Strategien im Supply Chain Management, TUL-Aktivitäten in der Logistik, Logistikmanagement, Ausgewählte Aspekte des Supply Chain Managements (Outsourcing, Logistikrecht + Wahlpflichtkurs), Projekte & Fallbeispiele aus der Logistik / dem Supply Chain Management, Digitalisierung im Supply Chain Management
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 7.500,00 Euro (2 Semester à 3.750,00 Euro).Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Der Lehrgang Logistik und Supply Chain Management beginnt jährlich im Oktober. Die Bewerbungsfrist endet jeweils ca. vier Wochen vor Semesterbeginn.
Anmeldefrist
bis
Weitere Informationen zum Anmeldeprozess finden Sie auf der Webseite der OHM Professional School. Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und -zeitraum wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin.
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
- Schaffung entscheidender Wettbewerbsvorteile durch die Optimierung und Steuerung der Logistik in verschiedenen Branchen - Entwicklung eines neuen Rollenverständnisses der Supply-Chain-Prozesse in der Logistik - Verbesserung der Logistikprozesse im Unternehmen und in der Zusammenarbeit mit anderen logistischen DienstleisternQualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
90489 NürnbergInternetseite
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.
