Logistik und Supply Chain Management

Logo der Hochschule Technische Hochschule Nürnberg

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
30
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Nürnberg
bis
Deutsch
7.500,00 €
WochenendkursBerufsbegleitender Kurs
2 Semester
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Logistikmanagement, Supply Chain Management
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Management, Organisation
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenStrategien im Supply Chain Management, TUL-Aktivitäten in der Logistik, Logistikmanagement, Ausgewählte Aspekte des Supply Chain Managements (Outsourcing, Logistikrecht + Wahlpflichtkurs), Projekte & Fallbeispiele aus der Logistik / dem Supply Chain Management, Digitalisierung im Supply Chain Management

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 7.500,00 Euro (2 Semester à 3.750,00 Euro).
Ausgaben für Weiterbildung (u.a. Gebühren, Lernmittel, Fahrtkosten, Spesen, häusliches Arbeitszimmer) können steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, können nach § 9 EStG i.d.R. als Werbungskosten abgesetzt werden. Selbständige und Arbeitgeber*innen können die Ausgaben i.d.R. als Betriebsausgaben steuerlich absetzen.
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

WochenendkursBerufsbegleitender Kurs
70 %
80 %
Seminare (Präsenz)Fallstudien (Synchron)Übungen (Synchron)Selbstlernphasen (Asynchron)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die zeitliche Aufteilung des Lehrgangs ist auch auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmer*innen mit weiterer Anreise zugeschnitten. In insgesamt zwei Semestern werden zwölf Kurswochenenden (Freitag und Samstag) durchgeführt.
Der Lehrgang Logistik und Supply Chain Management eignet sich besonders für Fach- und Führungskräfte folgender Berufsgruppen: - Erfahrene Mitarbeiter*innen aus Logistik und Einkauf, die sich neuen Rollenanforderungen und Aufgabengebieten stellen wollen - Mitarbeiter*innen aus einzelnen Funktionsbereichen der Supply Chain, wie Auftragsabwicklung, Engineering, Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung, Disposition, Produktionssteuerung, Distribution oder Versand - Mitarbeiter*innen im Qualitätsmanagement - Künftige Führungskräfte im Bereich Logistik und Supply Chain - Potenzialträger*innen: Hochschulabgänger*innen mit Berufserfahrung, die vom Unternehmen benannt sind Der Weiterbildungslehrgang ist branchenübergreifend angelegt, um durch den Wissenstransfer über Branchengrenzen hinweg neue Perspektiven zu eröffnen.
Angebotsdauer2 Semester
Workload30 ECTS

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

bis

Der Lehrgang Logistik und Supply Chain Management beginnt jährlich im Oktober. Die Bewerbungsfrist endet jeweils ca. vier Wochen vor Semesterbeginn.

Anmeldefrist

termin-icon

bis

Weitere Informationen zum Anmeldeprozess finden Sie auf der Webseite der OHM Professional School. Bei Fragen zum Bewerbungsablauf und -zeitraum wenden Sie sich bitte an die Studiengangmanagerin.

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusMehrjährige Berufserfahrung in mindestens einem Aufgabengebiet der Supply Chain oder eine explizite Empfehlung des eigenen Unternehmens können ebenfalls als Zulassungsvoraussetzungen anerkannt werden.
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
2 Jahre Berufserfahrung im Bereich Minimum an einschlägiger Berufserfahrung für Zulassung über alternative Voraussetzungen.1 Jahr Berufserfahrung im Bereich Einschlägige Berufserfahrung iVm. abgeschlossenem Hochschulstudium.
Für die Zulassung sollten die Teilnehmer*innen mindestens eine der drei Voraussetzungen erfüllen: - Abgeschlossenes Hochschulstudium und ein Jahr Berufspraxis oder - Mehrjährige Berufserfahrung in mindestens einem Aufgabengebiet der Supply Chain oder - Potenzialträger*innen auf Empfehlung des eigenen Unternehmens Bei Rückfragen zum Zulassungsprozess und Ihren individuellen Möglichkeiten wenden Sie sich bitte an das Team der OHM Professional School.

Zu erwerbende Kompetenzen

- Schaffung entscheidender Wettbewerbsvorteile durch die Optimierung und Steuerung der Logistik in verschiedenen Branchen - Entwicklung eines neuen Rollenverständnisses der Supply-Chain-Prozesse in der Logistik - Verbesserung der Logistikprozesse im Unternehmen und in der Zusammenarbeit mit anderen logistischen Dienstleistern

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Förderungsmöglichkeiten

DeutschlandstipendiumKfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendiumAuf Anfrage ist in bestimmten Bundesländern außerhalb Bayerns auch Bildungsurlaub möglich.

Standorte und kooperierende Hochschulen

Nürnberg

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
OHM Professional School Technische Hochschule Nürnberg
0911 5880-2800Keßlerstraße 1
90489 Nürnberg
Internetseite
website-iconWebseite des Angebots