Mit Wertstromdesign und Simulation zur schlanken Produktion

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Idee und Wesen wertstromorientierter Produktionssysteme nach Toyota, Unterschiede zwischen Wertstromanalysen, Prozessanalysen und anderen Methoden, Organisation, Ablauf und Phasen eines Wertstromprojekts, Wissenswertes zu Wertstromsysmbolen, Erfassung und Analyse des Ist-Zustandes, Entwicklung und Realisierung des Soll-Zustandes, Simulationen als modernes Werkzeug zur Nachbildung und Analyse von Wertströmen, Sicherung der Umsetzung (durch virtuellen Testbetrieb)
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 859,00 Euro (1 Tag à 859,00 Euro).Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Präsenz-Durchführung (an der OHM Professional School) Das Seminar kann alternativ auch als Online-Seminar durchgeführt oder auch als individuell angepasste Inhouse-Schulung angeboten werden. Sprechen Sie uns an.
Anmeldefrist
bis
Weitere Informationen zur Buchung finden Sie auf der Webseite der OHM Professional School.
Spätere Angebotszeiträume
bis
Jeweils 9:00-17:00 Uhr an der OHM Professional School, Keßlerstr. 1, 90489 Nürnberg
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Sie erwerben Kompetenzen, die Ihnen helfen: - Ihre Produktion wertstromorientiert auszulegen und auf Wertschöpfung zu trimmen - Verschwendungen systematisch zu vermeiden und Bestände konsequent zu minimieren - Durchlaufzeiten gezielt zu verkürzen, Termintreue signifikant zu erhöhen, die Stückkosten nachhaltig zu senken und die Wirtschaftlichkeit entscheidend zu steigernStandorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.
