Internationale Betriebswirtschaft (MBA General Management) für Wirtschaftler

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Auswahl - weitere Inhalte finden Sie auf unserer Website:, International Business Law;, International Economics;, Leadership in International Organisations;, Business Ethics;, International Marketing;, Strategic Management, International Finance & Taxation;, Intercultural Communication Competence;, ebenfalls Applied Leadership & Social Competence;
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 18.000,00 Euro (3 Semester à 6.000,00 Euro).Lehr- und Lernformate
TeilzeitstudiumVollzeitstudium
50 %
60 %
Vorlesungen (Präsenz)Selbstlernphasen (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Wahl zwischen einem intensiven Studium mit fünf Vorlesungen am Abend pro Woche und einer Standard-Variante mit drei Vorlesungsabenden wöchentlich.
Je nach gewählter Variante werden in zwei oder drei Semestern 17 Module gelehrt.
Motivierte Persönlichkeiten mit wirtschaftswissenschaftlichem Hintergrund, die sich gerne wissenschaftlich fundiertes und praxisorientiertes Management Know-How für das internationale Geschäftsumfeld aneignen wollen.
Angebotsdauer: 2 bis 3 Semester
Workload: 63 ECTS
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: Sommer- und WintersemesterVorlesungszeit: bis
Semestertermine siehe https://www.th-nuernberg.de/studium-karriere/wichtiges-zum-studienstart/termine-im-ueberblick/
Bewerbungsfristen
Anmeldefrist für Auswahlverfahren / Eignungsprüfung
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplom (FH)
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
2 Jahre Berufserfahrung im Bereich einschlägige postgraduale Berufstätigkeit
Zu erwerbende Kompetenzen
- Persönlichkeitsförderung durch die Ergänzung betriebswirtschaftlicher Lehrinhalte (Hard-Skills) mit Führungsqualifikationen (Soft-Skills) - Förderung der interkulturellen und sprachlichen Kompetenz (70% ausländische Studierende, internationale Gastdozent*innen sowie Exkursionen) - Aufbau des Verständnisses von ganzheitlichen Managementansätzen - Management von nationalen sowie internationalen ProjektenFörderungsmöglichkeiten
DeutschlandstipendiumKfW-StudienkreditWeiterbildungsstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
Nürnberg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.
