Energieberatung für Gebäude & digitales Bauen
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Energieberatung für Wohngebäude, Energieberatung für Nicht-Wohngebäude DIN 18599, Passivhausprojektierung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.700,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Angebotsdauer: 2 Semester
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Anmeldefrist
abgelaufen
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmenden erhalten ein Abschlusszertifikat Energieberater / Effizienzhaus-Experte. Ziel ist es nicht nur Energieausweise für Nichtwohngebäude erstellen zu können, sondern auch im Neubau- und Sanierungsfall objektbezogen energie- und ressourceneffizient umfassend beraten zu können. Zudem vermittelt der Kurs anhand eines Beispielgebäudes umfassendes Wissen zur selbstständigen Planung und Ausführung von Passivhäusern.Programmkontext
Standorte und kooperierende Hochschulen
Rosenheim
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für Weiterbildung (ZWB)
weiterbildung@th-rosenheim.deHochschulstraße 183024 RosenheimInternetseite
Academy for Professionals
08031 805-2247afp-info@th-rosenheim.deHochschulstr. 183024 RosenheimInternetseite
Sebastian Herold - Academy for Professionals
Mitarbeiter
08031 805-2243sebastian.herold@th-rosenheim.deInternetseiteDie Hochschule Rosenheim bildet den Nachwuchs von morgen für die Region Südostoberbayern aus. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis, enge Unternehmenskontakte und internationales Renommee zeichnen uns aus.
Prof. Dr. Heinrich Köster
Präsident der Technischen Hochschule Rosenheim