Fenster und Fassade
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Relevante Normen und Bauprodukte mit den damit verbundenen Regularien für den Fenster-und Fassadenbau, wesentliche Bereiche der Konstruktion der Bauteile sowie der konstruktiven Integration der Bauteile in den Baukörper, Spezialthemen der Bauphysik und Statik für den Bereich der Gebäudehülle, alle relevanten Bereiche für die im Fenster-und Fassadenbau eingesetzten Werkstoffe und Werkstoffkombinationen
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 11.305,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
15.11.2025 bis 15.01.2026
Weitere Informationen unter https://www.th-rosenheim.de/home/infos-fuer/studieninteressierte-bewerber/bewerbung-zulassung-einschreibung/
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
15.11.2025 bis 15.01.2026
Weitere Informationen unter https://www.th-rosenheim.de/home/infos-fuer/studieninteressierte-bewerber/bewerbung-zulassung-einschreibung/
International Studierende aus der EU
15.11.2025 bis 15.01.2026
More information https://www.th-rosenheim.de/en/home/information-for/interested-students-student-applicants/applications-admission-and-enrollment/
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
15.11.2025 bis 15.01.2026
More information https://www.th-rosenheim.de/en/home/information-for/interested-students-student-applicants/applications-admission-and-enrollment/
Zugang und Zulassung
nur Sommersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Im Studium lernen die Teilnehmenden die gestalterischen und architektonischen Anforderungen von Architekten und Planern an Fenstern, Fassaden sowie Bauteilen in der Gebäudehülle, in funktionierende und gebrauchssichere Konstruktionen zu überführen. Sie sind qualifiziert, selbstständig und verantwortlich die breit gefächerten Aufgaben des Ingenieurs im Fenster-und Fassadenbau zu lösen.Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
83024 RosenheimInternetseite
83024 RosenheimInternetseite
Die Hochschule Rosenheim bildet den Nachwuchs von morgen für die Region Südostoberbayern aus. Die Verknüpfung von Theorie und Praxis, enge Unternehmenskontakte und internationales Renommee zeichnen uns aus.