Elektronik und spezielle Hydrauliksysteme
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Hydraulik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.450,00 Euro.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Wintersemester 2024/25 Elektronik und spezielle Hydrauliksysteme wird in jedem Wintersemester angeboten.
Anmeldefrist
abgelaufen
Um Zugang zu Unterrichtsmaterial zu erhalten, benötigen Sie einen Account, der für Sie angelegt werden muss. Es empfiehlt sich daher eine Anmeldung bis spätestens drei Wochen vor Vorlesungsbeginn.
Spätere Angebotszeiträume
Wintersemester 2025/26 Elektronik und spezielle Hydrauliksysteme wird in jedem Wintersemester angeboten.
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit Hochschulzugangsberechtigung oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Grundlagen der Messtechnik, Signalübertragung und Regelung sowie Technik und Entwicklungsprozesse softwarebasierter elektrohydraulischer Systeme verstehen; Aufbau einfacher servohydraulischer Steuerungen verstehen und ihre Einsatzmöglichkeiten abschätzen; Hardware- und Softwarestrukturen und ihre Entwicklungsprozesse verstehen und anwenden; Auslegung, Technik und Abläufe bereits realisierter elektrohydraulischer Systeme auf neue Aufgabenstellungen übertragen und ihre Anwendungsgrenzen erkennenProgrammkontext
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Als technische Hochschule bieten wir zukunftsweisende und praxisnahe Studienprogramme auf den Profilfeldern Mobilität, Digitalisierung, Energie, Medizintechnik sowie Intelligente Industrielle Systeme.
