Event- und Online-Marketing

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Online-Werbung, Wirtschaftswissenschaften, Eventmanagement, Eventkonzeption, Eventorganisation, Eventkreation, Online-Marketing, Online-Marketing-Konzeption, Social Media-/ Content-/ Influencer-Marketing, Sozialkompetenz und wissenschaftliches Arbeiten, Datenschutz/Rechtsfragen, Wirtschaftsinformatik
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 12.420,00 Euro (6 Semester à 2.070,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendFernstudiumTeilzeitstudium
0 %
0 %
Angebotsdauer: 8 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: Sommer- und Wintersemester
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Allgemeine Hochschulreife, oder eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife, oder eine fachbezogene Meisterprüfung oder eine durch Rechtsvorschrift als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Bewerbungen auf einen Studienplatz werden fortlaufend geprüft (kein Stichtag) und Zulassungen zeitnah erteilt. Die maximale Teilnehmerzahl pro Durchlauf beträgt 25.Zu erwerbende Kompetenzen
Die Absolventen des Studiengangs Event- und Online Marketing verfügen über Schlüsselkompetenzen im Hinblick auf das wissenschaftliche Arbeiten, Teamwork, Projektarbeiten, Präsentations- und Sprachkompetenzen in Deutsch und Englisch sowie soziale Fähigkeiten im Geschäftsbereich Marketing. Mit den im Studium erworbenen sozialen Kompetenzen sind die Absolventen in der Lage, bereichsübergreifend im Marketing und mit anderen Unternehmensbereichen zu-sammenzuarbeiten.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Chemnitz
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die TU Chemnitz kombiniert Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Mathematik mit Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. An den Schnittstellen entstehen einzigartige Studienangebote.
Prof. Dr. Gerd Strohmeier
Rektor der Technischen Universität Chemnitz