Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit: Hochschulzertifikat der TU Dresden zur Qualifikation von Lehrkräften für Integrationskurse
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Vermittlung des Deutschen in mehrsprachigen Kontexten
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.100,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Vorlesungen (Synchron, Präsenz)Seminare (Präsenz)Tutorien (Präsenz)Übungen (Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
- Studierende
- Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen
- Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Dresden und anderer (Fach-)Hochschulen
Angebotsdauer: 6 Semester
Workload: 40 bis ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Das Zertifikatsprogramm kann immer zum Wintersemester begonnen und auch in weniger als 6 Semestern absolviert werden.
Anmeldefrist
30. September
Spätere Angebotszeiträume
–
–
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit Hochschulzugangsberechtigung möglich.
Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.
AbiturFachhochschulreifefachgebundene Hochschulreife
Zu erwerbende Kompetenzen
DaZ-Kompetenzen zum Umgang mit Mehrsprachigkeit in der Erwachsenenbildung für neu zugewanderte Jugendliche und Erwachsene ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen: didaktische und methodische Kompetenzen, Kenntnisse zum Spracherwerb unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit sowie zu integrations- und bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Sprach- bzw. IntegrationskursenAnerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Professur für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (DAZ/DAF)
0351 46336250claudia.oechel-metzner@tu-dresden.deHelmholtzstr. 1001069 DresdenInternetseite
Dr. Claudia Oechel-Metzner - Professur für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (DAZ/DAF)
Mitarbeiter
0351 46336250claudia.oechel-metzner@tu-dresden.deInternetseiteAnrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Professur für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (DAZ/DAF)
0351 46336250claudia.oechel-metzner@tu-dresden.deHelmholtzstr. 1001069 DresdenInternetseite
Dr. Claudia Oechel-Metzner - Professur für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (DAZ/DAF)
Mitarbeiter
0351 46336250claudia.oechel-metzner@tu-dresden.deInternetseiteIndividuelle Anrechnung
Förderungsmöglichkeiten
https://www.bamf.de/DE/Themen/Integration/TraegerLehrFachkraefte/LehrFachkraefte/ZulassungIntegrationskurse/zulassung-integrationskurse-node.html
Standorte und kooperierende Hochschulen
Dresden
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrum für Weiterbildung
0351 463-37811zfw@tu-dresden.deFritz-Foerster-Bau, Mommsenstr. 601069 DresdenInternetseite
Beate Herm - Zentrum für Weiterbildung
Leiter
0351 463-37811beate.herm@tu-dresden.deProfessur für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (DAZ/DAF)
0351 46336250claudia.oechel-metzner@tu-dresden.deHelmholtzstr. 1001069 DresdenInternetseite
Dr. Claudia Oechel-Metzner - Professur für Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache (DAZ/DAF)
Mitarbeiter
0351 46336250claudia.oechel-metzner@tu-dresden.deInternetseiteBeatrice Schlegel
Referentin wissenschaftliche Weiterbildung
0351 46336320beatrice.schlegel@tu-dresden.deInternetseiteInternational aufgestellt und regional verankert: Die TU Dresden trägt mit exzellenter Forschung und Lehre zur Lösung globaler Herausforderungen bei und befähigt junge Menschen sich kompetent einzubringen.
Prof. Dr. Ursula M. Staudinger
Rektorin der Technischen Universität Dresden