Gesundheitswissenschaften - Public Health
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.Lehr- und Lernformate
Vollzeitstudium
0 %
0 %
Angebotsdauer: 4 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: bis
Vorlesungsfreie Zeiten:
Reformationstag: Do, 31.10.2024
Buß- und Bettag: Mi, 20.11.2024
Jahreswechsel: So, 22.12.2024 - So, 05.01.2025
Vorlesungsfreie Zeit: Mo, 10.02.2025 - Mo, 31.03.2025
Kernprüfungszeit: Mo, 10.02.2025 - Sa, 08.03.2025
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter: https://tu-dresden.de/sins
International Studierende aus der EU
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter: https://tu-dresden.de/sins
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Studiengang bezogene Bewerbungsfristen finden Sie unter: https://tu-dresden.de/sins
Zugang und Zulassung
nur Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/Bakkalaureus
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Studiums über ein breites Wissen zu Strukturen und Aufgaben von Gesundheits- und Sozialdiensten, wiss. Grundlagen zur Krankheitsverhütung u. Gesundheitsförderung. sie sind in der Lage, Probleme der öffentlichen Gesundheit wiss. zu analysieren u. fundierte Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Darüber hinaus haben sie die Befähigung für weiter führende wiss. Arbeiten (z.B. Promotion Dr. rer. medic.).Standorte und kooperierende Hochschulen
Dresden
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrale Studienberatung
0351 463-42000studienberatung@tu-dresden.deFritz-Foerster-Bau, Mommsenstr. 601069 DresdenInternetseite
International aufgestellt und regional verankert: Die TU Dresden trägt mit exzellenter Forschung und Lehre zur Lösung globaler Herausforderungen bei und befähigt junge Menschen sich kompetent einzubringen.
Prof. Dr. Ursula M. Staudinger
Rektorin der Technischen Universität Dresden