Epidemiologie 2

Logo der Hochschule Universität Bremen

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
6
Universität Bremen
Bremen
Deutsch
450,00 €
Berufsbegleitender Kurs
1 Semester

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Gesundheit
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...
Medizin
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesundheit, Pflege
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenEpidemiologie

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 450,00 Euro (1 Semester à 450,00 Euro). Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
Das Modul ist Teil des regulären Bachelor-Studiengangs Informatik und für die Teilnahme von Weiterbildungsstudierenden geöffnet.
Das Modul richtet sich an Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Pflegebereich, die ein Interesse daran haben grundlegende Kompetenzen der Epidemiologie zu erwerben.
Angebotsdauer1 Semester
Workload6 ECTS

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

Der Angebotszeitraum ist abgelaufen

jeweils im Wintersemester

Anmeldefrist

bis

Spätere Angebotszeiträume

bis

bis

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Hochschulzugangsberechtigung und Praktische Erfahrung

Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.

Abiturfachgebundene Hochschulreifevergleichbare schulische Hochschulzugangsberechtigung

Bei mehreren Hochschulzugangsberechtigungen genügt es in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung vorweisen zu können.

Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung
1 Jahr Berufserfahrung
Empfohlen: Englischkenntnisse mind. auf dem Niveau B2 gemäß des GeR

Zu erwerbende Kompetenzen

Nach Abschluss können Sie: epidemiologische Studiendesigns und ihre Anwendungsgebiete erläutern und Stärken und Schwächen der Designs benennen, zufällige und systematische Fehler (Bias) differenzieren, das Prinzip des Confounding anhand mathematischer und grafischer Ansätze erläutern, Möglichkeiten und Grenzen des kausalen Denkens in der Forschung beschreiben, Auswertungsschritte für epidemiologische Daten planen und durchführen sowie publizierte Studien kritisch interpretieren.

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Förderungsmöglichkeiten

BildungsscheckWeiterbildungsstipendium

Standorte und kooperierende Hochschulen

Bremen

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

Akademie für Weiterbildung
0421 21861610weiterbildung@uni-bremen.deBibliothekstraße 2a
28359 Bremen
Internetseite
Jörg Kastens - Akademie für Weiterbildung
Mitarbeiter
0421 21861617jkastens@uni-bremen.de
Link IconWebseite des Angebots
Gesellschaft und Zukunft nachhaltig mitgestalten, sowohl in der Forschung als auch in der Lehre; dafür steht die Uni Bremen. Unsere Lehre und Forschung sind interdisziplinär, praxisbezogen und innovativ.
Prof. Dr. Jutta Günther
Rektorin der Universität Bremen
Foto: Blick auf das Hauptgebäude der Universität Bremen mit Campus