Introvision zur Selbstanwendung

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Anwendungsfelder der Introvision, Methode Konstatierendes Aufmerksames Wahrnehmen, Psychotonusskala, Konflikterleben, Stress, mentale Blockaden, mentale Selbstregulation, Konfliktumgehungsstrategien, Konfliktauflösung, Methode Nachträgliches Lautes Denken, subjektive Imperative, Imperativketten , Inhalte und Instrumente der Introvisionsberatung, Praxis und Reflexion der Introvisionsberatung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.836,00 Euro.Lehr- und Lernformate
WochenendkursBerufsbegleitender Kurs
100 %
0 %
Seminare (Synchron)Coachings (Synchron)Übungen (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Live-Online-Lehre, praxisnah und anwendungsbezogen; Doppeldozentur; Vertiefungs-Workshops zur Nachbereitung und Selbsterfahrung; parallel Selbststudium zur Selbstreflexion, Übung, Anwendung der Werkzeuge; 2 individuelle Introvisionsberatungsgespräche
Die berufsbegleitende Weiterbildung "Introvision zur Selbstanwendung" richtet sich an Personen, die sich für konfliktauflösende Verfahren interessieren, z. B. in interaktionsorientierten Handlungsfeldern wie Pädagogik, Beratung, Coaching oder Psychotherapie, sowie an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen und Organisationen.
Angebotsdauer: 120 Stunden
Workload: 4 ECTS
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs vergeben.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)FakultätsexamenKirchlicher AbschlussMagisterMaster/MagisterMasterStaatsexamenAbgeschlossene Berufsausbildung
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Introvision dient der Förderung von Achtsamkeit, Resilienz und Selbstregulation. Introvisionsberatende unterstützen Ratsuchende bei der Auflösung von Konflikten und der Entwicklung einer gelasseneren Haltung. „Introvision lernen“ ist die Stufe 1 der dreigliedrigen Weiterbildung zu zertifizierten Introvisionsberatenden nach Angelika C. Wagner. Im Basiskurs wird Introvision in der Selbstanwendung erlernt. Schwerpunkte sind eine theoretische Einführung in die Introvision und die Selbsterfahrung.Förderungsmöglichkeiten
Bildungsprämie
Standorte und kooperierende Hochschulen
Hamburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Daniela Krückel - Zentrum für Weiterbildung
Mitarbeiter:in
Exzellent, nachhaltig, den Transfer fördernd: Das ist die Universität Hamburg. Ein Flaggschiff der Wissenschaft im Norden Deutschlands.
Prof. Dr. Hauke Heekeren
Präsident der Universität Hamburg