Yogastudien. Philosophie und Geschichte

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Grundlegende Kenntnisse der indischen Philosophie- und Geistesgeschichte mit dem Schwerpunkt Yoga , Einführung in das Sanskrit, indische Geistesgeschichte und philosophische Systeme, Vedānta und Yoga in den Epen: Bhagavadgītā, Mahābhārata, Rāmāyaṇa, Sāṃkhya und klassischer Yoga, Tantra und Hatha Yoga, Geschichte der Übungspraxis, Yogaentwicklung der Neuzeit
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.990,00 Euro.
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Weiterbildung richtet sich an Yogalehrende sowie Yogapraktizierende mit langjähriger Erfahrung sowie an geistesgeschichtlich Interessierte anderer Fächer, die sich insbesondere in den Bereichen Yogaphilosophie und Geschichte des Yoga weiterbilden und Grundkenntnisse des Sanskrit erwerben möchten.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Die Plätze werden in der Reihenfolge des Anmeldungseingangs vergeben.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Teilnehmenden des Zertifikatskurses Yogastudien erwerben wissenschaftlich fundierte Grundkenntnisse der indischen Philosophie- und Geistesgeschichte mit dem Schwerpunkt Yoga, vermittelt über das Studium der entsprechenden Primärtexte und anhand ausgesuchter Sekundärliteratur. Durch eine Einführung in das Sanskrit wird ein tieferes Verständnis für sprachliche Besonderheiten in Yogatexten und für die mündliche Überlieferung dieses Wissens im alten Indien erreicht.
Qualitätssicherung
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
20355 HamburgInternetseite
Exzellent, nachhaltig, den Transfer fördernd: Das ist die Universität Hamburg. Ein Flaggschiff der Wissenschaft im Norden Deutschlands.
