Steuerrecht
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Grundlagen des Steuerrechts, Steuerverfahrensrecht, Einkommensteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Unternehmensteuerrecht, Internationales Unternehmensteuerrecht, Bilanzrecht, Bilanzsteuerrecht
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 2.000,00 Euro.Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Fristen und Termine
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Bewerbung über das Büro des Studiengangs an der juristischen Fakultät.
Deutsche und Bildungsinländer - höhere Fachsemester
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Bewerbung über das Büro des Studiengangs an der juristischen Fakultät.
International Studierende aus der EU
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Bewerbung über das Büro des Studiengangs an der juristischen Fakultät.
International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
abgelaufen, wird ggf. nochmal angeboten
Bewerbung über das Büro des Studiengangs an der juristischen Fakultät.
Zugang und Zulassung
nur Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Studiengang verfolgt das Ziel, Finanzbeamte und Finanzbeamtinnen im höheren Dienst des Bundes oder der Länder die Möglichkeit zu geben, sich wissenschaftlich zu spezialisieren.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
14482 PotsdamInternetseite
Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Bei Fragen zur Anrechnung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
14482 PotsdamInternetseite
Individuelle Anrechnung
Qualitätssicherung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
14469 PotsdamInternetseite
14482 PotsdamInternetseite
Die UP hat sich seit ihrer Gründung hervorragend entwickelt. Wir offerieren innovative, nachgefragte Studiengänge, wir fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs und haben weltweit starke Partner.
