Compliance

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Compliance
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 12.600,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Vollzeitstudium
Der Studiengang richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter, die bereits in Compliance-Funktionen von Unternehmen tätig sind oder eine solche Aufgabe anstreben, aber auch an Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Unternehmensberater. Angesprochen sind Juristen aus dem Berufsbereich Recht und Wirtschaft - Finanzen/Banken -, aber auch solche tätig in der Pharmaindustrie, der Medizin, Chemie u.a. Bereichen.
Angebotsdauer: 2 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur Wintersemester
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss und Praktische Erfahrung
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusStaatsexamen
12 Monate Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Zusätzliche Qualifikationen, die der Masterstudiengang Compliance zum Staatsexamensstudiengang als erstem berufsbildenden Abschluss vermittelt, sind praxisbezogenes Compliance-Wissen und konkrete Anwendungen. Vorhandenes Fachwissen wird vertieft und ergänzt. Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums Compliance-Funktionen in Unternehmen sowie in der externen Beratung wahrnehmen und Praxisfälle im Berufsalltag bewältigen.Qualitätssicherung
Systemakkreditiert
Standorte und kooperierende Hochschulen
Regensburg
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Als wissenschaftliches Zentrum ist die UR Ausgangspunkt für Transferprojekte in Wirtschaft und Gesellschaft. Sie ist größte Hochschule in Ostbayern und zukunftsgerichteter Impulsgeber.
Prof. Dr. Udo Hebel
Präsident der Universität Regensburg