Gartentherapie

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenlos.Lehr- und Lernformate
Digitaler Kurs
100 %
100 %
E-Learning (Asynchron)MOOCS (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Onlinekurs mit Videovorlesungen, Lehrfilmen und Testfragen zur Lernkontrolle
Berufstätige aus medizinischen, grünen und pädagogischen Berufen, die sich einen ersten Eindruck von der Gartentherapie verschaffen wollen / für alle, die sich für naturgestütze Therapieansätze interessieren
Angebotsdauer: 3 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Onlinekurs - ein Beginn ist jederzeit möglich
Anmeldefrist
bis
Es ist keine Anmeldung erforderlich
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Zu erwerbende Kompetenzen
Der Onlinekurs vermittelt Einstiegswissen zu Grundprinzipien und Anwendungsmöglichkeiten dernaturgestützten Therapieform. Sie lernen die Grundzüge der Gartentherapie kennen. Sie erfahren, welche Klientengruppen von Gartentherapie profitieren, welche Pflanzen sich für die Gartentherapie eignen, welche Didaktik die Gartentherapie braucht und wie Gärten für therapeutische Zwecke gestaltet werden. Inhalte: Botanik, Didaktik und Gartenbau in der GartentherapieStandorte und kooperierende Hochschulen
Rostock
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Wissenschaftliche Weiterbildung
weiterbildung@uni-rostock.deUlmenstraße 69 / Haus 318057 RostockInternetseite
Frauke Goldammer - Wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
frauke.goldammer@uni-rostock.deNach dem Motto Traditio et Innovatio hat sich unsere Universität in ihren 600 Jahren stetig weiterentwickelt. Heute sind hier neun Fakultäten und die Interdisziplinäre Fakultät mit vier Departments zu finden.
Prof. Dr. med. Wolfgang Schareck
Rektor der Universität Rostock