Supply Chain Management

Logo der Hochschule Universität Stuttgart

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
6
Universität Stuttgart
Stuttgart
Deutsch
1.650,00 €
Berufsbegleitender Kurs
1 Semester
wissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Logistikmanagement, Supply Chain Management
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.650,00 Euro.website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Hybrid
Das Angebot richtet sich an Berufstätige, die sich parallel zur verantwortungsvollen Tätigkeit im Unternehmen weiterbilden möchten. Studieninhalte sind logistikspezifische Themen und Schlüsselkompetenzen.
Angebotsdauer1 Semester

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Anmeldefrist

termin-icon bis 

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Erster Hochschulabschluss (mindestens 180 ECTS) in den Studienrichtungen Ingenieurwissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften oder einer inhaltlich verwandten Studienrichtungen.
Erster Hochschulabschluss (Urkunde): Leistungsübersicht mit Notendurchschnitt und ggf. insgesamt erreichten Leistungspunkten (ECTS) und ggf. Sprachnachweis Deutsch

Zu erwerbende Kompetenzen

- SCM: Def. und historischer Hintergrund - Das Konzept Kunde: Leistungsangebot und Bedeutung der Wertschöpfungskette - Wertschöpfungsketten unterschiedlicher Branchen (Hersteller, Händler, Dienstleister) - Geschäftsprozesse und grundlegende logistische Konzepte - Logistik- und Operations-Management und die Leistung des Unternehmens inkl. relevanter Kennzahlen - Gestaltung und Disruption von Wertschöpfungsketten, z.B. durch Additive Fertigung - Erfolgreiche Veränderung - Fallstudien

Qualitätssicherung

Systemakkreditiert

Standorte und kooperierende Hochschulen

Stuttgart

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentrum für Lehre und Weiterbildung
0711 685-82021wissenschaftliche.weiterbildung@zlw.uni-stuttgart.deAzenbergstraße 16
70174 Stuttgart
Internetseite
ansprechpartner-icon
Dipl.-Päd. Zivile Menzel - Zentrum für Lehre und Weiterbildung
Mitarbeiter
0711 685-82032zivile.menzel@zlw.uni-stuttgart.de
Mit ihrer Vision „Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft“ möchte die Universität Stuttgart Antworten finden auf die großen Fragen des 21. Jahrhunderts.
Prof. Dr.-Ing. Peter Middendorf
Rektor der Universität Stuttgart
Imagefilm der Universität Stuttgart