Digital Business

Logo der Hochschule Universität Ulm

Übersicht

Diploma of Advanced Studies (DAS)
Zertifikat
30
Universität Ulm
Ulm
bis
Deutsch
7.020,00 €
Berufsbegleitender Kurs
2 bis 4 Semester

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Mathematik
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Mathematik und Naturwissenschaften
mehr...
Data Science
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Informatik
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Digitalisierung, Informatik
mehr...
Betriebswirtschaftslehre
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenBusiness Analytics

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 7.020,00 Euro.
Das Entgelt für einen DAS-Abschluss setzt sich aus den Kosten der einzelnen Module und der DAS-Abschlussarbeit zusammen. Für die DAS-Abschlussarbeit beträgt das Entgelt 890 Euro. Sollte statt der DAS-Abschlussarbeit ein weiteres Wahlmodul aus dem gesamten Modulkatalog des Studiengangs Business Analytics gewählt werden, so wird für das letzte zu belegende Kursmodul ein Nachlass in Höhe von 250 Euro gewährt.
Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender Kurs
Selbstlernphasen (Asynchron)Übungen (Asynchron)Tutorien (Synchron)Labora (Präsenz)Seminare (Präsenz)Prüfungen (Präsenz)
Information
  • Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
  • Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
  • Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Die Module finden im Blended-Learning-Format statt, das bis zu 80% Online- bzw. Selbstlernphasen mit wenigen Präsenzveranstaltungen kombiniert.
Der DAS-Abschluss „Digital Business“ richtet sich an BerufseinsteigerInnen, an junge Führungskräfte sowie ProjektleiterInnen und BeraterInnen, die ihre Kompetenzen im Umgang mit den Herausforderungen „Industrie 4.0“ und „Big Data“ optimal ausbauen und vertiefen wollen. Hierzu werden Ihnen im Studiengang interdisziplinär betriebswirtschaftliche, mathematische und informationstechnische Kompetenzen vermittelt.
Angebotsdauer2 bis 4 Semester

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

bis

Beginn jeweils zum 1. April (Sommersemester) bzw. 1. Oktober (Wintersemester) des Jahres

Anmeldefrist

bis

Anmeldung jeweils bis zum 15. März (Sommersemester) bzw. 15. September (Wintersemester) möglich

Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)

Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomStaatsexamen
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
Voraussetzung ist ein erster Hochschulabschluss z.B. Bachelor, Diplom, Staatsexamen, etc. in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Physik Wirtschaftsmathematik oder in einem vergleichbaren Studiengang oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.

Zu erwerbende Kompetenzen

In den Zertifikatskursen des DAS „Digital Business“ erlernen Sie, wie aus diesen großen Datenmengen sinnvolles betriebswirtschaftliches Wissen extrahiert werden kann. Des Weiteren erfahren Sie, wie digitale Plattformen die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beeinflussen können und lernen die Grundlagen des Data & Process Minings.

Programmkontext

Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen

Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)

Qualitätssicherung

Programmakkreditiert

Förderungsmöglichkeiten

BildungskreditBildungsprämieKfW-Studienkredit

Standorte und kooperierende Hochschulen

Ulm

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

School of Advanced Professional Studies (SAPS)
0731 50-32401saps@uni-ulm.deOberberghof 7
89081 Ulm
Internetseite
Link IconWebseite des Angebots
Ein fokussiertes Fächerspektrum, Forschungsstärke und zahlreiche interdisziplinäre Projekte zeichnen die Universität Ulm aus. Wir sind klein, jung, flott und flexibel!
Prof. Michael Weber
Präsident der Universität Ulm
Foto: Blick über den Campus auf das Hauptgebäude der Universität Ulm