Grundlagen der Mikrobiologie und Molekularbiologie

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 90,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Digitaler Kurs
100 %
100 %
Selbstlernphasen (Asynchron)Prüfungen (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Zertifikatskurs ist als Selbstlernkurs konzipiert.
Dieser Grundlagenkurs richtet sich an alle, die sich für die Mikrobiologie und Molekularbiologie interessieren. Besonders für StudienanfängerInnen in biopharmazeutischen oder medizintechnischen Studiengängen kann der Kurs hilfreich sein, um fortgeschrittene Veranstaltungen erfolgreich zu absolvieren.
Angebotsdauer: 1 Semester
Workload: 60 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Der Kurs ist jederzeit im Selbststudium belegbar.
Anmeldefrist
bis
Der Kurs ist jederzeit buchbar. Der Zugang zum Kurs wird für insgesamt sechs Monate freigeschalten.
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"
Zu erwerbende Kompetenzen
Dieser Zertifikatskurs wendet sich an StudienanfängerInnen in biopharmazeutischen oder medizintechnischen Studiengängen um ihnen die mikrobiologische und molekularbiologische Basis für fortgeschrittene Veranstaltungen innerhalb ihres Studiums anzubieten. Der flexible Aufbau dieser Weiterbildung eröffnet darüber hinaus allen anderen Interessierten die Gelegenheit, ihre für eine berufliche Weiterentwicklung benötigten Kenntnisse aufzufrischen und sich so für neue Aufgaben zu qualifizieren.Standorte und kooperierende Hochschulen
Ulm
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
School of Advanced Professional Studies (SAPS)
0731 50-32401saps@uni-ulm.deOberberghof 789081 UlmInternetseite
Ein fokussiertes Fächerspektrum, Forschungsstärke und zahlreiche interdisziplinäre Projekte zeichnen die Universität Ulm aus. Wir sind klein, jung, flott und flexibel!
Prof. Michael Weber
Präsident der Universität Ulm 