Lehren und Lernen in analogen und digitalen Lernwelten

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Instruktionsdesign
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 4.820,00 Euro.
Das Entgelt für einen DAS-Abschluss setzt sich aus den Kosten der einzelnen Module und der DAS-Abschlussarbeit zusammen. Für die DAS-Abschlussarbeit beträgt das Entgelt 500 Euro.
Lehr- und Lernformate
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Zertifikatskurs findet im Blended-Learning-Format statt, das bis zu 80% Online- bzw. Selbstlernphasen mit wenigen Präsenzveranstaltungen kombiniert.
Der DAS-Abschluss „Lehren und Lernen in analogen und digitalen Lernwelten“ ist für Beschäftigte im gesamten Bildungssektor interessant, die sich mit der Frage beschäftigen wie Lernprozesse idealerweise aussehen sollten. Insbesondere AnbieterInnen und EntwicklerInnen von Online- und Blended-Learning-Formaten aus interdisziplinären Fachrichtungen, v.a. Psychologie, Pädagogik, Bildungswissenschaften, Informatik/Medieninformatik, Mediendesign sind angesprochen.
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Ausschließlich mit Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
In den Zertifikatskursen des DAS „Lehren und Lernen in analogen und digitalen Lernwelten“ erfahren Sie, wie Lernen funktioniert und erlernen die grundlegenden Prinzipien der Lehre. Desweiteren lernen Sie, wie man mithilfe von E-Learning Inhalte vermitteln kann und welche verschiedenen digitalen Lehrangebote es gibt. Außerdem erfahren Sie, welche Rolle die Gestaltung eines Lehrangebots bei der Wissensvermittlung spielt.
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Förderungsmöglichkeiten
Standorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
89081 UlmInternetseite
Ein fokussiertes Fächerspektrum, Forschungsstärke und zahlreiche interdisziplinäre Projekte zeichnen die Universität Ulm aus. Wir sind klein, jung, flott und flexibel!
