Gesundheitswissenschaftliches Zertifikat für Praxisanleiter*innen

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Evidenzbasierte Praxis, Soziale Aspekte in der Lehre, in der Praxis in den Gesundheitsstudiengängen, Methoden und Didaktik in der Praxis gesundheitwissenschaftlicher Studiengänge, Theorien der Kommunikation mit Studierenden und Patient*innen, Vielfalt in Praxis und Lehre der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge, Bedsideteaching, Problemorientiertes Lehren und Lernen, Didaktik der Feedback-Kommunikation mit Studierenden und Patient*innen
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.670,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Blockkurs
Seminare (Synchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Für den Erhalt des Zertifikats werden 9 gesundheitswissenschaftliche Kurse aus dem Weiterbildungsprogramm der Universität zu Lübeck absolviert, die halbjährlich angeboten werden.
Die Universität zu Lübeck ist deutschlandweit führender Standort in der Akademisierung der Gesundheitsfachberufe. Damit ergeben sich für die Praxis- und Kooperationspartner*innen gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge einige neue Herausforderungen in Bezug auf den praktischen Unterricht. Um darauf didaktisch optimal vorzubereiten, bieten wir speziell ausgerichtete Weiterbildungen an, die mit einem gesundheitswissenschaftlichen Zertifikat abgeschlossen werden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.uni-luebeck.de/universitaet/personalangelegenheiten/interne-weiterbildung/zertifikate/gw-zertifikat.html?draft=1
Angebotsdauer: 41 bis 54 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"
Zu erwerbende Kompetenzen
Evidenzbasierte Praxis; Soziale Aspekte in der Lehre; Methoden und Didaktik in der Lehre; Theorien der Kommunikation mit Studierenden und Patient*innen; Vielfalt in Lehre und Praxis; Problemorientiertes Lehren und LernenProgrammkontext
Bedside-Teaching: Umgang mit Patient*innenEvidenzbasierte Praxis - Teil I (Einführungskurs) Evidenzbasierte Praxis - Teil II (Fortführender Kurs)Kompetenzorientiertes praxisbezogenes Lehren in den gesundheitswissenschaftlichen StudiengängenTheorien der Kommunikation mit Studierenden und Patient*innenVielfalt in Praxis und Lehre der gesundheitswissenschaftlichen StudiengängeDidaktik der Feedback-Kommunikation mit Studierenden und mit Patient*innen
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Dozierenden-Service-Center
0451 31012105dsc.service@uni-luebeck.dePeter-Monnik-Weg 923562 LübeckInternetseite
Standorte und kooperierende Hochschulen
Lübeck
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die moderne Life Science Universität zu Lübeck bietet ein fokussiertes Studium zu Themen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen – interprofessionell vernetzt, forschungs- und wertbasiert.
Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach
Präsidentin der Universität zu Lübeck