Hochschuldidaktisches Zertifikat I

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Didaktikkompetenz, Methodenkompetenz, Prüfungskompetenz, E-Didaktik-Kompetenz, Leitungskompetenz, Vielfaltskompetenz, Persönlichkeits- & Fach-Lehr-Kompetenz, Universitäre Lehre
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.130,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender Kurs
Seminare (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Für den Erhalt des Zertifikats müssen 6 hochschuldidaktische Mikro-Kurse aus dem Weiterbildungsprogramm der Universität zu Lübeck absolviert werden. Diese sind innerhalb verschiedener Kompetenzbereiche frei wählbar.
Unser hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm ist durch die deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik und das MedizinDidaktikNetz akkreditiert. In unserem Programm bieten wir Ihnen kompetenzorientierte didaktische Fortbildungen in einem offenen Kurssystem an. In diesem Programm werden innovative Maßstäbe für die zukünftige Hochschuldidaktik und akademische Personalentwicklung gesetzt. Unsere Zielgruppe sind alle Lehrenden: Professuren ebenso wie Habilitierende, Promovierende, wissenschaftlicher Nachwuchs und auch Studierende, die als Tutorinnen und Tutoren tätig sein wollen oder tätig sind.
Angebotsdauer: 27 bis 36 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
bis
Dauerhaft
Anmeldefrist
bis
Spätere Angebotszeiträume
bis
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Zulassungsvoraussetzung="keine"
Zu erwerbende Kompetenzen
Die Grundlagen unseres kompetenzorientierten Kursprogramms liegen in der konstruktivistischen, aufgabenberücksichtigenden Lehr-Kompetenz-Forschung. Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://www.uni-luebeck.de/universitaet/personalangelegenheiten/interne-weiterbildung/zertifikate/hd-zertifikate.htmlProgrammkontext
Gesundheitsförderung in der Lehre unter Berücksichtigung von Gender-DiversityHandlungsfähig bleiben bei Störungen in der Lehre (ein Workshop mit Actstorming)Konzeptionen von Lehrkonzepten für die OnlinelehreMethoden forschenden Lernens - in MINT und MedizinRechtliche Aspekte in Studium, Lehre und Online-PrüfungenTeam- und Gruppenleitung, den eigenen Führungsstil findenBegeisternde & kreative LehreDas Lehrportfolio: Reflexion, Dokumentation und Weiterentwicklung der eigenen LehreEthisch fundierte Orientierung in einer heterogenen WissenschaftslandschaftEvidenzbasierte Praxis - Teil I (Einführungskurs)Stimmbildung, StimmtrainingKonzeptionen von Lehrkonzepten für die Onlinelehre (Mikrokurs)Prüfungsformate in der Medizin - OSCELehre innovierenLernzielformulierungen: Tipps & Tricks zur Konzentration auf das WesentlicheVortrags- und Präsentationstechniken Evidenzbasierte Praxis - Teil II (Fortführender Kurs)Kompetenzorientiertes praxisbezogenes Lehren in den gesundheitswissenschaftlichen StudiengängenOnline-Lehre – wie geht das?Problemorientiertes Lehren und Lernen - Einführung für die gesundheitswissenschaftlichen StudiengängeRhetorik in Monolog-SituationenTheorien der Kommunikation mit Studierenden und Patient*innenVielfalt in Praxis und Lehre der gesundheitswissenschaftlichen StudiengängeVorlesungs- und VeranstaltungsplanungAlles rechtens? - Erstellen rechtskonformer Vorlesungen, Lehrveranstaltungen und VorträgenBedside-Teaching: Umgang mit Patient*innenDidaktik der Feedback-Kommunikation mit Studierenden und mit Patient*innenDidaktik in der Kommunikation mit Studierenden und Patient*innenEdTech-Tools zur Aktivierung in Online-/Hybrid-/PräsenzveranstaltungenErkenntnisse der Lehr-Lern-Forschung für die eigene Lehre nutzen
Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Dozierenden-Service-Center
0451 31012105dsc.service@uni-luebeck.dePeter-Monnik-Weg 923562 LübeckInternetseite
Zertifizierung durch andere Einrichtungen
Medizindidaktisches Zertifikat (MedizinDidaktikNetz)
Standorte und kooperierende Hochschulen
Lübeck
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Die moderne Life Science Universität zu Lübeck bietet ein fokussiertes Studium zu Themen, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen – interprofessionell vernetzt, forschungs- und wertbasiert.
Prof. Dr. Gabriele Gillessen-Kaesbach
Präsidentin der Universität zu Lübeck