Motorische Neurorehabilitation

Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Bewegungswissenschaft, Psychologie, Evidenzbasierte Medizin, Methodik und Statistik, Neurologie, Studienbeurteilung, Interdiziplinäre Zusammenarbeit, Motorisches Lernen, Trainingswissenschaft, Grundlagen neurologischer Rehabilitation
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 8.700,00 Euro (6 Semester à 1.450,00 Euro).Lehr- und Lernformate
BerufsbegleitendTeilzeitstudium
20 %
20 %
Vorlesungen (Präsenz)Praktika (Präsenz)Projektarbeiten (Asynchron)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Angebotsdauer: 6 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit
Zulassungssemester: nur WintersemesterVorlesungszeit: bis
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
Bewerbung bis 15. September zum Wintersemester. Abweichende Fristen und weitere Informationen siehe Webseite: www.uni.kn/studienangebot/bachelor
International Studierende aus der EU
15. Januar (zulassungsbeschränkte Studiengänge), 15. März (zulassungsfreie Studiengänge), sofern nicht anders angegeben
Voraussetzungen (Zugang und Zulassung)
Keine
Examen Physiotherapie oder Ergotherapie und mindestens einjährige Berufserfahrung im Bereich Neurologie und fachgebundene oder allgemeine Hochschulreife oder Eignungsprüfung.Zu erwerbende Kompetenzen
Sie lernen Methoden wissenschaftlichen Arbeitens kennen, diskutieren den aktuellen Stand der Forschung und reflektieren Impulse für die therapeutische Behandlung. Daneben gewinnen Sie einen umfassenden Einblick in neue und klassische Methoden therapeutischer Interventionen in der motorischen Neurorehabilitation. Durch Hospitationen vertiefen Sie Ihr Verständnis von Abläufen in der PatientInnenversorgung und lernen Kooperationen und Behandlungspfade in Ihrer beruflichen Praxis zu optimieren.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Akademie für
Wissenschaftliche
Weiterbildung (AWW)
07531 88-2611info@aww.uni-konstanz.deUniversitätsstraße 1078457 KonstanzInternetseite
Förderungsmöglichkeiten
BildungsprämieWeiterbildungsstipendium
Standorte und kooperierende Hochschulen
Konstanz
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Wofür wir in Konstanz stehen, ist die Idee der Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg: Exzellente Wissenschaft heißt für uns, gemeinsam zu forschen, gemeinsam zu studieren.
Prof. Dr. Katharina Holzinger
Rektorin der Universität Konstanz