Alice Salomon Hochschule Berlin
Steckbrief
- Prof. Dr. Bettina Völter
- Fachhochschulen / HAW
- öffentlich-rechtlich
- 1971
- 4.299 (WS 2023/2024)
- Nein
- Nein
- Berlin
Hochschulporträt
SAGEnhaft studieren an der Hochschule für Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung in Berlin
Die Alice Salomon Hochschule Berlin ist eine praxisorientierte, staatliche SAGE-Hochschule (Soziale Arbeit, Gesundheit und Erziehung). Mit interdisziplinären Studienangeboten und einem internationalen Netzwerk an Forschungskooperationen und Partnerhochschulen bietet die ASH Berlin vielfältige Berufs- und Weiterbildungsperspektiven.
Um die Professionalisierung in diesen Berufsfeldern voranzubringen, fördert die ASH Berlin die Akademisierung der SAGE-Berufe. Sie tritt für mehr Anerkennung, Entscheidungsbefugnisse, eine bessere Bezahlung und das Promotionsrecht ihrer Absolvent_innen ein.
Das einzigartige Profil der Alice Salomon Hochschule wurzelt bereits in ihrer spannenden Geschichte. Prinzipien wie Interdisziplinarität, Chancen- und Familiengerechtigkeit, Gesundheitsförderung sowie Weltoffenheit mit Leben zu füllen, trägt zur hohen Qualität von Studium, Lehre und Forschung bei. Die demokratische Teilhabe aller Hochschulgruppen zeichnet das Hochschulleben ganz besonders aus.
Lebenslanges Lernen wird in unserer Wissensgesellschaft immer wichtiger - auch in den Arbeitsfeldern Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung
Die ASH Berlin bietet mit acht weiterbildenden Masterstudiengängen Interessierten die Möglichkeit, sich unabhängig von vorangegangenen Diplom- oder Bachelorstudiengängen weiterzuqualifizieren. Alle Masterstudiengänge sind berufsbegleitend konzipiert und greifen vielfältige SAGE-Schwerpunkte auf. Zwei englischsprachige Masterstudiengänge sind besonders auf internationale Arbeitsfelder ausgerichtet.
Die Angebote des Zentrums für Weiterbildung richten sich an Praktiker_innen aus den Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufen. Das Weiterbildungsangebot umfasst Einzelseminare, Seminarreihen, Inhouse-Angebote bis hin zu längerfristigen berufsbegleitenden Zertifikatskursen. Mit diesen wissenschaftlichen Weiterbildungen – meist auf Masterniveau – greift das Zentrum für Weiterbildung aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen auf und passt die Angebote laufend an die Bedürfnisse der Praxis an.