DIU - Dresden International University GmbH
Aktuell liegt kein Zitat vor. Informieren Sie sich im Folgenden über die Hochschule und ihr Weiterbildungsangebot.

Steckbrief
- Dr. Merle Emre
- Universitäten
- privat, staatlich anerkannt
- 2003
- 1.283 (WS 2023/2024)
- Nein
- Nein
- Sachsen
Hochschulporträt
Wir denken Bildung neu
Unsere dynamische Arbeitswelt fordert von Arbeitgebern und Arbeitnehmern zunehmend eine wissenschaftliche und berufsnahe Weiterbildung. Das Berufsleben, das durch Phasen der persönlichen Weiterbildung unterbrochen wird, mit denkbarem Branchenwechsel, der Anpassung an innovative Entwicklungen und internationale Erweiterung des Arbeitsraumes, etabliert sich zunehmend als ein Model, welches sich als krisensicherer neben die tradierten biographischen Entwicklungen stellt, die durch stärker funktional bestimmte Lebensphasen (Schulbildung, Studium, Berufsleben, Ruhestand) und nationale Begrenzungen gekennzeichnet sind.
Die Dresden International University (DIU), 2003 gegründet, setzt sich mit dieser Entwicklung aktiv auseinander und unterstützt moderne Lebensentwürfe durch wissenschaftliche Weiterbildungsangebote in Form von Studiengängen, Zertifikatskursen oder alternativen Bildungsabschlüssen (z.B. CAS/DAS).
Weiterbildungsabschlüsse zu Fachthemen - marktgerecht und flexibel
Die Arbeitswelt ist im Wandel. Fast täglich entstehen neue Aufgabenfelder und Arbeitsbereiche, für welche neue Kenntnisse und Fähigkeiten benötigt werden. Neue Techniken und themenspezifisches Know-How müssen in kürzester Zeit angeeignet und in die Praxis umgesetzt werden. Hierfür Bedarf es fokussierter, kompakter Weiterbildung, welche konkretes Wissen praxisnah vermittelt.
Berufsbegleitende Weiterbildungen, sowohl als Mikro-Zertifikat, Certificate of Advanced Studies (CAS) oder Diploma of Advanced Studies (DAS), bieten die Möglichkeit, sich wissenschaftlich mit einem Thema zu beschäftigen und einen Weiterbildungsabschluss unterhalb eines akademischen Grades (Bachelor/Master) zu erwerben. Dieses wird mit Leistungspunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS) bewertet und ist damit europaweit anerkennbar.