Themen des Alltags entknoten: Gruppensupervision
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Supervision, Bewegung, Coaching, Arbeitswelt, Beratung, Beratungsmethoden, Kreative Methoden, Psychodrama, Spielerische Beratungs-Methoden
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 1.022,00 Euro.Lehr- und Lernformate
Blockkurs
Coaching- und Supervisionsarbeit orientiert an Gestalt-Beratung, spielerische Beratungs-Methoden aus dem Psychodrama, Kleingruppen-, Selbstarbeit und Arbeit im Plenum, Fokus auf die aktuelle Situation der Teilnehmenden, Selbsterfahrung und -reflexion
Menschen, die Lust auf die gemeinsame Arbeit in der Gruppe haben und ebenso neugierig sind, andere Sichtweisen und Lebensentwürfe kennenzulernen. Eine gewisse Risikobereitschaft beim Einbringen eigener Themen ist notwendig, um den Gruppenprozess lebendig zu gestalten. Und nicht zuletzt hilft ein Maß an Experimentier- und Spielfreude.
Angebotsdauer: 6 Monate
Workload: 35 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Dieses Supervisionsangebot bietet Fachkräften aus dem sozialpädagogischen Bereich die Möglichkeit, gemeinsam alltagsrelevante Themen zu reflektieren. Ziel ist es, praxisnahe Handlungsmöglichkeiten für den achtsamen Umgang mit beruflichen Herausforderungen zu entwickeln. Mithilfe psychodramatischer Methoden werden herausfordernde Situationen aus dem Alltag der Teilnehmenden anschaulich gemacht und besprochen. Dabei nutzen wir die Ressourcen der Gruppe.Anerkennung hochschulisch erbrachter Leistungen
Bei Fragen zur Anerkennung wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechperson(en) bzw. Kontaktstelle(n)
Förderungsmöglichkeiten
BildungsscheckBildungskreditBildungsprämie
Standorte und kooperierende Hochschulen
Berlin
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Magdalena Malyga - Zentrum für Weiterbildung
Mitarbeiter
030 99245331malyga@ash-berlin.euWir bilden akademische Fachkräfte aus, die sich für strukturell benachteiligte, zu fördernde und gefährdete Menschen einsetzen. Dies ist ein Beitrag zur Demokratie, zu Teilhabe und mehr Chancengerechtigkeit.
Prof. Dr. Bettina Völter
Rektorin der Alice Salomon Hochschule Berlin