Energieexperte/in bzw. Fachingenieur/in für Energieberatung (DIN EN 16247)
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Energiebericht und Audits gemäß DIN EN 16247-1, Energieeffizienz und Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001, Messtechniken, Erfassung von Stoffströmen und Energiedaten, Audit-, Kommunikations- und Managementmethodik, Empfehlungen der ISO 19011 für das interne Audit, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.755,00 Euro (1 Kurs à 3.755,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
jeden Januar und September bei ausreichender TN-Zahl. - Modul 1 (Energiemanagement-Beauftragte/r): 27.01.2025 - 25.04.2025 - Modul 2 (Energiemanager/in): 12.05.2025 - 14.11.2025 - Modul 3 (Energieberater*in DIN EN 16247 - BAFA): 12.05.2025 - 14.11.2025 Es ist ebenfalls möglich, Modul 3 vom 15.12.2025 bis 12.06.2026 zu belegen.
Anmeldefrist
Anmeldefrist bis zum jeweiligen Modulstart. Spätere Anmeldungen sind möglich und werden im Einzelfall geprüft
Spätere Angebotszeiträume
- Modul 1 (Energiemanagement-Beauftragte/r): 15.09.2025 - 12.12.2025 - Modul 2 (Energiemanager/in): 15.12.2025 - 12.06.2026 - Modul 3 (Energieberater/in DIN EN 16247 - BAFA): 15.12.2025 - 12.06.2026 Es ist ebenfalls möglich, Modul 3 vom 27.04.2026 bis 13.11.2026 zu belegen.
Zugang und Zulassung
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Zu erwerbende Kompetenzen
Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage, als Energieexperte/in oder Fachingenieur/in mit Spezialisierung in der Energieberatung DIN EN 16247 z.B. folgende Aufgaben wahrzunehmen: - Mitwirkung bei der Einführung und Betreuung eines Energiemanagementsystems gemäß DIN EN ISO 50001 - Erstellung und Präsentation eines Energieauditberichts nach DIN EN ISO 50001 oder DIN EN 16247-1 - Beratung zur fortlaufenden Verbesserung der energetischen Situation in Unternehmen/OrganisationenStandorte und kooperierende Hochschulen
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
13353 BerlinInternetseite
Die Berliner Hochschule für Technik steht für praxisnahe Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften und ebnet Studierenden aller Bildungsschichten und Kulturen den Weg in eine erfolgreiche Zukunft.