Energieexperte/in bzw. Fachingenieur/in für Energieberatung (DIN EN 16247)

Logo der Hochschule Berliner Hochschule für Technik

Übersicht

Weiterbildungsangebot mit Prüfung
Zertifikat
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Berliner Hochschule für Technik
Berlin
Deutsch
3.755,00 €
Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
9 Monate
wissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Management, Organisation
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Wirtschaft, Management
mehr...
Energietechnik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Technik

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenEnergiebericht und Audits gemäß DIN EN 16247-1, Energieeffizienz und Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001, Messtechniken, Erfassung von Stoffströmen und Energiedaten, Audit-, Kommunikations- und Managementmethodik, Empfehlungen der ISO 19011 für das interne Audit, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 3.755,00 Euro (1 Kurs à 3.755,00 Euro).
Die Weiterbildung ist Umsatzsteuerfrei. Die angegebenen Gesamtkosten beziehen sich auf die gleichzeitige Buchung der 3 Module der modularen Weiterbildung. Die Module können auch einzeln gebucht werden: - Modul 1 (Energiemanagement-Beauftragte/r) = 1.065,00€ - Modul 2 (Energiemanager/in) = 1.915,00€ - Modul 3 (Energieberater*in DIN EN 16247 - BAFA) = 1.065,00€
website-icon Kostenübersicht

Lehr- und Lernformate

Berufsbegleitender KursDigitaler Kurs
100 %
80 %
Örtlich flexibel: Die Weiterbildung findet komplett online statt Zeitlich flexibel: Nur wenige fixe Termine im Semester (Abgabe der Einsendeaufgaben, Web-Meetings am Abend, Termine der Klausuren und Prüfungen).
Qualitäts- , Facility- und Umweltmanager/-innen, Mitarbeiter/-innen von Entwicklungs-, Anwendungs- und Technikabteilungen, Mitarbeiter/-innen im Energieeinkauf, Handwerker/innen im Unternehmen, Energiebeauftragte, Ingenieur/-innen, Naturwissenschaftler/-innen, Berater/innen, Führungskräfte, Auditor/innen, Personen, die sich für Energiethemen interessieren und Energieaudits nach DIN EN 16247 durchführen möchten. Durch erfolgreiche Bestehen der 3 Module können Sie die Anforderungen an die Zusatzqualifikation von Energieberater/innen für folgende Eintragungskategorie der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes erfüllen: Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme - Energieberatung DIN EN 16247 (Energieaudit) und damit eine der Voraussetzungen, die für die öffentliche Förderung von Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) gelten. Unsere Weiterbildung ist somit besonders interessant für freiberufliche Fachkräfte.
Angebotsdauer9 Monate

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

jeden Januar und September bei ausreichender TN-Zahl. - Modul 1 (Energiemanagement-Beauftragte/r): 27.01.2025 - 25.04.2025 - Modul 2 (Energiemanager/in): 12.05.2025 - 14.11.2025 - Modul 3 (Energieberater*in DIN EN 16247 - BAFA): 12.05.2025 - 14.11.2025 Es ist ebenfalls möglich, Modul 3 vom 15.12.2025 bis 12.06.2026 zu belegen.

Anmeldefrist

termin-icon abgelaufen

Anmeldefrist bis zum jeweiligen Modulstart. Spätere Anmeldungen sind möglich und werden im Einzelfall geprüft

Spätere Angebotszeiträume

termin-icon

- Modul 1 (Energiemanagement-Beauftragte/r): 15.09.2025 - 12.12.2025 - Modul 2 (Energiemanager/in): 15.12.2025 - 12.06.2026 - Modul 3 (Energieberater/in DIN EN 16247 - BAFA): 15.12.2025 - 12.06.2026 Es ist ebenfalls möglich, Modul 3 vom 27.04.2026 bis 13.11.2026 zu belegen.

Zugang und Zulassung

Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss oder praktischer Erfahrung möglich.

Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.

Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)Master
Gilt auch für die als gleichwertig anerkannten Abschlüsse
3 Jahre Berufsausbildung
Zugangsvoraussetzungen: - eine abgeschlossene technische oder betriebswirtschaftliche Berufsausbildung - bzw. ein Hochschulabschluss in natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen - Berufserfahrung im Bereich des Energiemanagements empfehlenswert aber keine Voraussetzung - Für die erfolgreiche Bearbeitung des Kurses sind Kenntnisse der deutschen Sprache mindestens auf der Niveaustufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen notwendig. Bitte beachten Sie, dass ein akademischer Abschluss als Ingenieur/in nachgewiesen werden muss, der zum Tragen der Berufsbezeichnung „Ingenieur/in“ in Deutschland berechtigt, damit das Zertifikat als „Fachingenieur/in für Energieberatung (DIN EN 16247)“ ausgestellt werden kann.

Zu erwerbende Kompetenzen

Nach Abschluss der Weiterbildung sind Sie in der Lage, als Energieexperte/in oder Fachingenieur/in mit Spezialisierung in der Energieberatung DIN EN 16247 z.B. folgende Aufgaben wahrzunehmen: - Mitwirkung bei der Einführung und Betreuung eines Energiemanagementsystems gemäß DIN EN ISO 50001 - Erstellung und Präsentation eines Energieauditberichts nach DIN EN ISO 50001 oder DIN EN 16247-1 - Beratung zur fortlaufenden Verbesserung der energetischen Situation in Unternehmen/Organisationen

Standorte und kooperierende Hochschulen

Berlin

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Zentraleinrichtung Fernstudieninstitut
030 4504-2100fsisek@bht-berlin.deLuxemburger Straße 10
13353 Berlin
Internetseite
ansprechpartner-icon
Ingrid Fregnan
Studienkoordination und-entwicklung
030 45046053Ingrid.Fregnan@bht-berlin.de
website-iconWebseite des Angebots
Die Berliner Hochschule für Technik steht für praxisnahe Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften und ebnet Studierenden aller Bildungsschichten und Kulturen den Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Dr. Julia Neuhaus
Präsidentin der Berliner Hochschule für Technik
Foto: Eingang des Zentralen Campus