Industrial Engineering und Management
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Schwerpunkte
Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehören: Ganzheitliche Produktion / Optimierung, Produktions- und Betriebstechnik, Technisches Management, Betrieblicher Arbeits- und Umweltschutz, Führungskompetenz
Gesamtkosten
Die Gesamtkosten des Weiterbildungsangebots belaufen sich auf 12.750,00 Euro (5 Semester à 2.550,00 Euro).Lehr- und Lernformate
Fernstudium
90 %
80 %
Selbstlernphasen (Asynchron)Vorlesungen (Synchron, Präsenz)Prüfungen (Synchron, Präsenz)Blended Learning (Asynchron, Synchron, Präsenz)Übungen (Asynchron, Synchron, Präsenz)
Information
- Asynchron: Bei einem asynchronen Konzept werden die Kursmaterialien (Texte, Präsentationen, Podcasts, Screencasts, Videos) zur Verfügung gestellt und die Teilnehmer können diese zu einem anderen Zeitpunkt abrufen bzw. bearbeiten.
- Synchron: Bei einer synchron stattfindenden Veranstaltung sind Sie und Ihre Studierenden gleichzeitig in einem virtuellen Raum oder auf einer Plattform anwesend.
- Präsenz: Bei einer Veranstaltung vom Typ 'Präsenz' ist die Teilnahme am Standort der weiterbildenden Hochschule erforderlich.
Der Schwerpunkt liegt auf einem asynchronen Lernformat, d.h. die Studierenden arbeiten an beliebigen Orten zu selbstgewählten Zeiten. Es gibt jedoch eine begrenzte Anzahl an synchronen Online-Veranstaltungen sowie eine Präsenzphase am Semesterende.
Führungskräfte u. angehende Führungskräfte mit Hochschulabschluss
Angebotsdauer: 5 Semester
Fristen und Termine
Vorlesungszeit: abgelaufen
Bewerbungsfristen
Deutsche und Bildungsinländer - Studienanfänger
15.04.2025 bis 15.06.2025
Zugang und Zulassung
Sommer- und Wintersemester
Eine Zulassung ist ausschließlich mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss und praktischer Erfahrung möglich.
Bei mehreren ersten Hochschulabschlüssen reicht es in der Regel einen der genannten Hochschulabschlüsse vorweisen zu können.
Bachelor/BakkalaureusDiplomDiplom (FH)
1 Jahr Berufserfahrung
Zu erwerbende Kompetenzen
Vermittlung von Kenntnissen und Schlüsselkompetenzen für das ganzheitliche Gestalten von Unternehmensprozessen und das Verstehen von Zusammenhänge, in denen Unternehmen heute agieren müssen.Anrechnung außerhochschulisch erbrachter Leistungen
Keine Angabe
Individuelle Anrechnung
Standorte und kooperierende Hochschulen
Berlin
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Zentrale Studienberatung
030 4504-2020studienberatung@bht-berlin.deLuxemburger Straße 1013353 BerlinInternetseite
Katrin Schwandt
Studienberatung und Sekretariat
schwandt@bht-berlin.deDie Berliner Hochschule für Technik steht für praxisnahe Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften und ebnet Studierenden aller Bildungsschichten und Kulturen den Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Dr. Julia Neuhaus
Präsidentin der Berliner Hochschule für Technik