Innovationsprozesse & Innovationsmarketing für Unternehmen im Batteriebereich
Wissensgruppen und Schwerpunkte
Wissensgruppen und Wissensbereiche
Gesamtkosten
Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.Lehr- und Lernformate
Berufsbegleitender KursDigitaler KursEinzelkurs
100 %
Online-Qualifizierung
Fachkräfte des Batteriebereichs, Führungskräfte des Batteriebereichs, Mitarbeitende in Unternehmen des Batteriebereichs, Betriebliches Bildungspersonal im Batteriebereich, Quereinsteigende, Fachkräfte mit ausländischen Abschlüssen mit Interesse am Batteriebereich
Angebotsdauer: 6 Stunden
Fristen und Termine
Angebotszeitraum
–
Anmeldefrist
Zugang und Zulassung
Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.
Zu erwerbende Kompetenzen
Teilnehmende erhalten eine Einführung in technologische, ökonomische und soziale Innovationsprozessen, ihre Phasenverläufe sowie theoretische und praxisrelevante Grundlagen. Sie lernen Methoden der Marktanalyse und des Innovationsmarketings kennen. Darüber hinaus gibt es eine Einführung in agiles Projektmanagement für Innovationsprozesse sowie das Stakeholder-Management mit Beispielen für praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Digital Learning, Kreativität, Innovationskompetenz, Lösungsfähigkeit.Programmkontext
Standorte und kooperierende Hochschulen
Cottbus
Ansprechpersonen und Kontaktstellen
Weiterbildungszentrum
0355 69 3616weiterbildung@b-tu.deErich-Weinert-Straße 103046 CottbusInternetseite
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
weiterbildung@b-tu.deErich-Weinert-Straße 103046 CottbusInternetseite
Heike Bartholomäus - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Leiter
Dr.Ing. Vivian Schwedt-Binkowski - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
0355 694998vivian.schwedt@b-tu.deWir sind eine internationale, dynamische Universität mit einem spannenden Profil und vielfältigen Studiengängen, in denen wir individuelle Betreuung mit innovativen Lernformen verbinden. Sie sind willkommen!
Prof. Dr. Gesine Grande
Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg