Was ist Wissens- und Technologietransfer im Batteriebereich und wer sind seine Stakeholder?

Logo der Hochschule BTU Cottbus-Senftenberg

Übersicht

Weiterbildungsangebot ohne Prüfung
ohne Abschluss, ggf. mit Teilnahmebescheinigung
Umrechnung in ECTS auf Antrag möglich
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Cottbus
Deutsch
Kostenfrei
Digitaler KursEinzelkurs
3 Stunden
wissensgruppe-iconwissensgruppe-iconwissensgruppe-icon

Wissensgruppen und Schwerpunkte

Wissensgruppen und Wissensbereiche

Energietechnik
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Technik
mehr...
Naturwissenschaften
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Mathematik und Naturwissenschaften
mehr...
Gesellschaft
wissensgruppe-icon
Der Wissensbereich gehört zur Wissensgruppe: Gesellschaft, Soziales
mehr...

Schwerpunkte

Zu den Schwerpunkten des Weiterbildungsangebotes gehörenBatterie, Wissenstransfer, Technologietransfer, Transfer, Transferscout

Gesamtkosten

Das Weiterbildungsangebot ist kostenfrei.

Lehr- und Lernformate

Digitaler KursEinzelkurs
100 %
Online-Qualifizierung
Fachkräfte des Batteriebereichs, Führungskräfte des Batteriebereichs, Mitarbeitende in Unternehmen des Batteriebereichs, Betriebliches Bildungspersonal im Batteriebereich, Quereinsteigende, Facharbeiter:innen mit ausländischen Abschlüssen mit Interesse am Batteriebereich
Angebotsdauer3 Stunden

Fristen und Termine

Angebotszeitraum

termin-icon

 – 

Anmeldefrist

termin-icon bis 

Zugang und Zulassung

Für den Zugang und die Zulassung müssen Sie keine besonderen Voraussetzungen erfüllen. Bei Bachelorstudiengängen benötigen Sie in der Regel eine schulische Hochschulzugangsberechtigung.

Zu erwerbende Kompetenzen

Durch Transfer von Wissen und Technologien die Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Unternehmens nachhaltig verbessern. Aktiv an wissenschaftlichen Diskursen teilnehmen und den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft wirkungsvoll fördern. Effektiv mit externen Partnern wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten und Ziele erfolgreich umsetzen. Kreativität, Innovationskompetenz, Lösungsfähigkeit

Programmkontext

Standorte und kooperierende Hochschulen

Cottbus

Ansprechpersonen und Kontaktstellen

ansprechpartner-icon
Weiterbildungszentrum
0355 69 3616weiterbildung@b-tu.deErich-Weinert-Straße 1
03046 Cottbus
Internetseite
ansprechpartner-icon
Heike Bartholomäus - Weiterbildungszentrum
Leiter
0355 69 3616heike.bartholomaeus@b-tu.de
ansprechpartner-icon
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
weiterbildung@b-tu.deErich-Weinert-Straße 1
03046 Cottbus
Internetseite
ansprechpartner-icon
Heike Bartholomäus - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Leiter
ansprechpartner-icon
Dr.Ing. Vivian Schwedt-Binkowski - Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Mitarbeiter
0355 694998vivian.schwedt@b-tu.de
website-iconWebseite des Angebots
Wir sind eine internationale, dynamische Universität mit einem spannenden Profil und vielfältigen Studiengängen, in denen wir individuelle Betreuung mit innovativen Lernformen verbinden. Sie sind willkommen!
Prof. Dr. Gesine Grande
Präsidentin der BTU Cottbus-Senftenberg
Foto: Studierende im Lesesaal der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg